Institutionelles Repositorium
Permanent URI for this communityhttps://repository.gei.de/handle/11428/10
Hier finden Sie sämtliche Beiträge der redaktionell vom Leibniz-Instituts für Bildungsmedien betreuten Publikationen im Volltext sowie eine möglichst vollständige Sammlung weiterer (nicht der Bildungsmedienforschung angehörige) Publikationen von Mitarbeiter*innen des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien.
Browse
Item 2013/1: Volume 5, Issue 1: Special Issue: Postcolonial Memory Politics in Educational Media(New York: Berghahn Journals, 2017-01-27) Fuchs, Eckhardt; Otto, Marcus; Grindel, Susanne; Müller, Lars; Cajani, Luigi; Crawford, Keith; Pirický, Gabriel; Struck, Wolfgang; Lässig, SimoneIntroduction: Educational Media, Textbooks, and Postcolonial Relocations of Memory Politics in Europe Eckhardt Fuchs and Marcus Otto; The Challenge of Decolonization: School History Textbooks as Media and Objects of the Postcolonial Politics of Memory in France since the 1960s Marcus Otto; The End of Empire: Colonial Heritage and the Politics of Memory in Britain Susanne Grindel; “We Need to Get away from a Culture of Denial”? The German-Herero War in Politics and Textbooks Lars Müller; The Image of Italian Colonialism in Italian History Textbooks for Secondary Schools Luigi Cajani; Constructing Aboriginal Australians, 1930-1960: Projecting False Memories Keith Crawford; The Ottoman Age in South-Central Europe as Represented in Secondary School History Textbooks in the Czech Republic, Hungary, Poland and Slovakia Gabriel Pirický; De/Colonizing Pictures? German Television and Colonialism – An Essay Wolfgang Struck;Item 2013/2: Volume 5, Issue 2 with Special Section. Children´s Films(New York: Berghahn, 2017-01-28) Tröhler, Daniel; Foster, Stuart; Burgess, Adrian; Kümmerling-Meibauer, Bettina; Tydecks, Johanna; Wojcik-Andrews, Ian; Whitley, David; Åberg, Anders Wilhelm; Lässig, SimoneThe Technocratic Momentum after 1945, the Development of Teaching Machines, and Sobering Results Daniel Tröhler; Problematic Portrayals and Contentious Content: Representation of the Holocaust in English History Textbooks Stuart Foster and Adrian Burgess; Special Section: Children’s Films: Introduction: New Perspectives in Children’s Film Studies Bettina Kümmerling-Meibauer; The Lost Thing: Moving Media Language from a Picture Book to a Short Film Johanna Tydecks; Elder Quests, Kid Ventures, and Kinder Quests Ian Wojcik-Andrews; Learning with Disney: Children’s Animation and the Politics of Innocence David Whitley; Conceptions of Nation and Ethnicity in Swedish Children’s Films. The Case of Kidz in da Hood (Förortsungar, 2006) Anders Wilhelm Åberg; Paratexts in Children’s Films and the Concept of Meta-filmic Awareness Bettina Kümmerling-MeibauerItem 2014/1: Volume 6, Issue 1(New York: Berghahn, 2017-05-10) Sharp, Heather; Hirsch, Sivane; Mc Andrew, Marie; Priester Steding, Elizabeth; Morgan, Katalin Eszter; Hintermann, Christiane; Markom, Christa; Weinhäupl, Heidemarie; Üllen, Sanda; König, Alexander; Bernsen, Daniel; Slopinski, Andreas; Selck, Torsten J.; Lässig, SimoneRepresenting Australia’s Involvement in the First World War: Discrepancies between Public Discourses and School History Textbooks from 1916 to 1936 Heather Sharp; The Holocaust in the Textbooks and in the History and Citizenship Education Program of Quebec Sivane Hirsch and Marie Mc Andrew; What Stories are Being Told? Two Case Studies of (Grand) Narratives from and of the German Democratic Republic in Current Oberstufe Textbooks Elizabeth Priester Steding; Decoding the Visual Grammar of Selected South African History Textbooks Katalin Eszter Morgan; Debating Migration in Textbooks and Classrooms in Austria Christiane Hintermann, Christa Markom, Heidemarie Weinhäupl and Sanda Üllen; FORUM Mobile Learning in History Education Alexander König and Daniel Bernsen; Wie lassen sich Wertaussagen in Schulbüchern aufspüren? Ein politikwissenschaftlicher Vorschlag zur quantitativen Schulbuchanalyse am Beispiel des Themenkomplexes der europäischen Integration Andreas Slopinski und Torsten J. SelckItem 2014/2: Volume 6, Issue 2: Special Issue: Textbooks, Identity Politics and Conflict Lines in South Asia(New York: Berghahn, 2017-05-11) Ghosh, Shreya; Banerjee, Basabi Khan; Stöber, Georg; Naseem, Muhammad Ayaz; Gaul, Anne; Stöber, Georg; Naseem, Muhammad AyazIntroduction: Textbooks, Identity Politics and Conflict Lines in South Asia – Muhammad Ayaz Naseem and Georg Stöber; Deconstructing Militarism in Pakistani Textbooks – M. Ayaz Naseem; Identity, Politics and Nation-building in History Textbooks in Bangladesh – Shreya Ghosh; Living in Harmony? “Casteism”, Communalism and Regionalism in Indian Social Science Textbooks – Basabi Khan Banerjee and Georg Stöber; Where are the Minorities? The Elusiveness of Multiculturalism and Positive Recognition in Sri Lankan History Textbooks – Anne GaulItem 20th Century History in the Textbooks of Bosnia and Herzegovina: An analysis of books used for the final grades of primary school(2008-04) Karge, HeikeThis analysis investigates whether selected history textbooks approved for the school year 2007/08 in Bosnia and Herzegovina (BiH) meet the contemporary standards stipulated by the Guidelines for writing and evaluation of history textbooks for primary and secondary schools in BiH1, which themselves were inspired by modern, European, textbook practices and trends. The investigation also compares selected history textbooks published before the adoption of the Guidelines, to provide a before-and-after comparison. The analysis covers seven history textbooks for the 8th and 9th grades of primary school, dealing mainly with the events of the 20th century.Item A New Modern History of East Asia(Göttingen: V&R unipress, 2018-01-01) Ping, Bu; Weimu, Rong; Chaoguang, Wang; Qisheng, Wang; Xizhu, Li; Yilin, Jin; Xiaojuan, Ma; Changli, Li; Shihua, Gao; Jidong, Du; Yuan, Bi; Zhimin, Xu; Hangou, Zhu; Qun, Yang; Siyan, Xu; Sumio, Obinata; Tokushi, Kasahara; Yoshifumi, Tawara; Toshiya, Iko; Hiroshi, Ise; Yurika, Ueyama; Ogasawara, Tsuyoshi; Kazuharu, Saito; Song, Yonok; Masataka, Tanaka; Yukiyoshi, Tanaka; Hiroko, Tsubokawa; Hideaki, Tobe; Hayakawa, Noriyo; Honjo, Toki; Matsumoto, Takenori; Maruhama, Eriko; Miyagawa, Hidekazu; Yosuke, Watanabe; Chuback, Sin; Seongbo, Kim; Jeongin, Kim; Hanjong, Kim; Samhun, Pak; Joonhyun, Pak; Jinhee, Pak; Hyeonjong, Wang; Jongmoon, Ha; Inseok, Lee; Inyoung, Choi; Fuchs, Eckhardt; Kasahara, Tokushi; Saaler, SvenFor decades, historians and societal forces have campaigned for rapprochement, reconciliation and dialogue between East Asian nations. This book is a result of these efforts. Debates regarding the interpretation of the modern history of East Asia continue to affect bilateral relations between the states of the region. History education has become a particularly controversial issue in this context. This book’s main message is that a common understanding regarding the history of East Asia is possible, even though some differences remain. It is not only a major contribution to reconciliation in the region, but as the first textbook on the history of East Asia written collaboratively by scholars from three East Asian countries, it is also highly recommended for use in an anglophone teaching environment. The authors are a group of historians, teachers and concerned citizens from China, Japan and South Korea.Item About Us and Our Neighbours: History Textbooks in the Republic of Moldova, Romania and Ukraine(2017-02-02) Musteaţă, SergiuThe principal research question pursued by this work is as follows: How do the Republic of Moldova, Romania, and Ukraine present one another in their history curricula and textbooks? How do the history textbooks of each of these three countries present the relationship between majorities and minorities in each case? As these key questions indicate, the book focuses on two main objectives: first, to generate improved understanding of the state of the discipline of history in these countries via discussion of reforms to and debates around history curricula in each country; and second, to shed light on the ways in which history textbooks in each of the three countries represent the other two and their peoples. Curriculum development and textbook production in all three countries still remain centralised. Textbooks are produced by state and private publishing houses. Most textbooks are curriculum-based and developed according to the guidelines issued by the Ministries of Education in each country, which control the content and quality of textbooks through their textbook publishing policies. History curricula and textbooks in all three countries have progressed, but we still encounter many problems, among them the following: • the content of curricula and history textbooks continues to place too much emphasis on national aspects to the detriment of the global, regional, and local dimensions of history; • it reflects the history of wars and violence instead of giving more space to periods of peaceful coexistence, cooperation and cultural communication, or of mutual enrichment between various social groups as well as between nations; • it neglects regional history and cultural and historical links with neighbouring countries; • as it stands, it has the potential to cause difficulties in history education and the development of ethnic identity, as well as in the relationship between “Us” and “Others”; • it leads to or tolerates poor textbook design. The relationship between national and European history remains a closely debated topic in all three societies. Their shared reality, as evidenced by this study, is that all three countries are currently not presenting the other two in any meaningful way in their history textbooks at all educational levels. In all three countries, history education and textbooks are dominated by political history and narratives of victimisation. National histories do not pay attention to their neighbours. History textbooks play an important part in the process of collective identity formation, of the building of a relationship with the past and the emergence of images of the “other”. The content of textbooks determines, in many cases, students' attitudes to their neighbours. Therefore, if the situation in history education is to improve and a respectful approach to “others” in history textbooks is to take root, there is a great need for joint efforts in this field by politicians, professionals and civil society stakeholders in Moldova, Romania and Ukraine.Item Abschlussbericht – Elektronische Medien im Unterricht. Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen(2014-06-17) Niehaus, IngaIn Kooperation mit der Bürgerstiftung Braunschweig entstand die vorliegende Studie des Georg-Eckert-Instituts (GEI) zum Einsatz von Notebooks in der Schule. Untersucht wurde im Schuljahr 2012/13 ob und wie sich das Lernen in drei Braunschweiger Schulen, die „Notebook-Jahrgänge“ eingerichtet haben, verändert hat. Das Vorhaben ist Teil des Projekts „Mobiles Lernen in der interaktiven Schule“, das die Bürgerstiftung Braunschweig ins Leben gerufen hat. Die Bürgerstiftung hat gemeinsam mit der Stadt und Sponsoren Schulen Schritt für Schritt mit Infrastrukturen für das individualisierte, digitale Lernen ausgestattet – angefangen bei digitalen Whiteboards bis hin zu den Notebooks. Intel GmbH stellte dazu im Rahmen seiner Bildungsinitiative der Bürgerstiftung Braunschweig insgesamt 300 Notebooks und die nötige Software zur Verfügung. So konnte das Projekt „Interaktive Schule“ vorangetrieben werden. Fachlich unterstützt wird es vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), der Stadt Braunschweig sowie der Initiative n-21 des Landes Niedersachsen. Ziel des Projekts sei nach Aussage des medienpädagogischen Beraters des NLQ, Jürgen Schuppe, die systematische Verankerung von Notebooks in unterschiedliche Lehr- und Lernsituationen, damit digitale Medien verlässlich und verbindlich auf der Grundlage schuleigener Medienkonzepte die Schülerinnen und Schüler erreichen. Die Begleitforschung zur Einführung der Notebook-Jahrgänge untermauert die Initiative „Interaktive Schule“ wissenschaftlich und die Erkenntnisse der empirischen Untersuchung werden der Bildungspolitik und -praxis zur Verfügung gestellt. Da es schon zahlreiche nationale und internationale Studien zum Einsatz digitaler Geräte – insbesondere Notebooks/Tablets – im Unterricht gibt, wird der empirischen Studie ein Kapitel vorangestellt, das den Forschungsstand zu diesem Thema dokumentiert. Daraufhin folgt die Ergebnisdarstellung der empirischen Erhebung. Hierbei wird die Analyse der qualitativen Interviews mit Lehrern und Schulleitern zu ihren Erwartungen und – am Ende des ersten Schuljahres – den konkreten Erfahrungen mit den Notebooks im Unterricht dargelegt. Abschließend werden basierend auf der Interviewauswertung Empfehlungen für die Bildungspraxis ausgesprochen, die besonders für eine Weiterführung des Projekts „Mobiles Lernen“ von Bedeutung sind.Item Abschlussbericht. Verwendung elektronischer Bildungsmedieninhalte in Braunschweiger Notebook-Klassen(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2015) Bock, Annekatrin; Niehaus, Inga; Tribukait Maren;Die Studie fragt nach der Verwendung digitaler Bildungsmedien im Fachunterricht in zwei Teilprojekten unterschiedlicher Schwerpunktsetzung. Teilprojekt eins untersucht aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive die Vermittlung, Rezeption und Aneignung digitaler Bildungsmedieninhalte im Unterricht und vergleicht diese mit der klassischen Schulbucharbeit in Klassen ohne Notebooks. Während Teilprojekt eins die mediale Praxis als Teil des Schul- und Unterrichtsalltags in mehreren Fächern analysiert, fokussiert Teilprojekt zwei auf den Einsatz digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Dabei wird aus didaktischer Perspektive das historische Lernen mit digitalen Bildungsmedien untersucht und nach den Potentialen dieses Medienwandels gefragt. Flankierend zu beiden Teilprojekten werden die Rahmenbedingungen der teilnehmenden Schulen beschrieben und gefragt, inwiefern die Ausstattung der Schulen, die Haltung der Schulleitung und der Lehrerinnen und Lehrer sowie externe Unterstützungsmaßnahmen den Einsatz von Notebooks und digitalen Medien beeinflussen. Das Working Paper fasst zunächst den aktuellen Forschungsstand zu digitalen Medien in der Schule zusammen, präsentiert die Ergebnisse der beiden empirischen Teilstudien und ein abschließende Fazit. Am Ende stehen konkrete Empfehlungen für die Bildungspraxis.Item Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg(Göttingen: V&R unipress, 2011) Assmann, Aleida; Maier, Robert; Marks, Stephan; Ritter, Rüdiger; Saavedra Santis, Ramona; Gasimov, Zaur; Voronina, Tatjana; Utechin, Ilja; Sidikov, Bahodir; Walter, Harry; Waniek, Henry; Sato, Takumi; Jean, Yaron; Jander, Thomas; Möller, Frank; Bellinskies, Jürgen H.; Grawert, Jonas; Maier, Robert; Assmann, AleidaAuch wenn die Geschichtswissenschaft infolge des iconic turn aus ihrer Textlastigkeit etwas herausgefunden hat, bewegt sie sich dennoch weiterhin in einer weitgehend lautlosen Sphäre. Töne und Geräusche werden bestenfalls zum Untersuchungsgegenstand, nachdem sie schriftlich festgehalten, also in Schrift »übersetzt« worden sind. Der vorliegende Band fragt nach den Übersetzungsverlusten, nach der Differenz zwischen dem, was die Menschen »im Ohr« haben, wenn sie den Zweiten Weltkrieg erinnern, und dem, was davon von der Geschichtsschreibung aufgegriffen wird. Unwillkürlich nähert sich der Band damit der Frage nach dem akustischen Gedächtnis in seinen individuellen und kollektiven Ausformungen. Fünfzehn Beiträge aus deutscher, russischer und japanischer Feder befassen sich mit theoretischen Aspekten, Tonträgern, oral history, durchforsten Biographien auf Ton-Reminiszenzen, nehmen literarische Bearbeitungen in den Blick, untersuchen die Wirkungsmächtigkeit und das didaktische Potential der akustischen Dimension von Geschichte. Schließlich wird die Entstehung eines Akustik-Clips zum Zweiten Weltkrieg dokumentiertItem Das Alte Ägypten in Schulbuch und Unterricht. Programmatische Überlegungen aus fachdidaktischer und ägyptologischer Perspektive(Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, 2011-03-24) Backes, Burkhard; Eisenmenger, DanielDie folgenden Überlegungen und Vorschläge entstanden zum einen aus der keineswegs neuen Beobachtung, dass ein Vertreter des Fachs Ägyptologie den Schulunterricht über „das Alte Ägypten“, genauer gesagt dessen Ergebnisse, wie er sie anlässlich zahlreicher Museumsführungen für Schulklassen erlebt hat, als unzureichend empfindet. Zum anderen beruhen sie auf der gemeinsamen Einschätzung, dass die für eine hinreichende fachliche Qualität des Unterrichts notwendige Ausbildung nicht vorhanden ist. Gedanken über die Vermittlung von sachlich richtigem Wissen – hier anhand des Beispiels des Alten Ägypten – führen unweigerlich zur Frage nach dem Zweck dieser Wissensvermittlung. In einem ersten Teil widmet sich der Beitrag zunächst Fragen der korrekten Darstellung des Themas in Schulbüchern, um dann darauf aufbauend in einem zweiten Teil zu grundlegenderen, z. T. programmatischen Überlegungen zu gelangen.Item "Amerika" als Projektionsfläche. Die USA in Schulbüchern und Populärkultur im tschechisch-deutschen Kontext(2021-12) Baarová, Barbara; Beneš, Zdeněk; Depkat, Volker; Gracová, Blažena; Maier, Robert; Tomášek, Martin; Volf, Darina; Zimmermann, Volker; Zimmermann, Volker; Wiatr, Marcin; Langer-Asam, Theresa; Jana KrötzschAmerika-Bilder und Amerika-Wissen bilden ein Themenfeld, das in hohem Maße das Selbstverständnis der heutigen europäischen Gesellschaften berührt – und damit auch die in Deutschland und Tschechien. Dies ist in politischer Hinsicht zum einen auf die Bedeutung der USA im zwanzigsten Jahrhundert, vor allem als größte westliche Siegermacht des Zweiten Weltkriegs, zum anderen auf ihre Rolle als Führungsmacht des westlichen Bündnisses im Ost-West-Konflikt zurückzuführen. Hier beeinflusste sie als (demokratisches) Vorbild und als Feindbild ganze Generationen, in manchen Fällen – wie in der westdeutschen Linken – zuweilen beides zusammen: ungezügelter Kapitalismus und die Bürgerrechtsbewegungen der Sechzigerjahre waren hier zwei Seiten derselben Medaille. Mindestens ebenso bedeutsam war der Einfluss der USA in der Populärkultur, vor allem im Bereich der Mode, Musik und Filmindustrie. Hier faszinierte (und fasziniert) sie Menschen über Grenzen und politische Lager hinweg. Ein weiteres beredtes Zeugnis davon, das schon in die Zeit vor dem zwanzigsten Jahrhundert zurückreicht, legen die große Auswanderungswellen nach Übersee ab – vor allem eben in die USA, die auf in Europa lebende Menschen eine starke Imaginationskraft ausstrahlten und für die Hoffnung auf ein erträglicheres Leben standen. Amerika war und ist eine der wirkmächtigsten Projektionsflächen der europäischen Gesellschaften. Eigene Wünsche, Hoffnungen, aber auch Kritik und Unsicherheiten ließen sich über eine Wahrnehmung, Diskussion und Reflexion von Amerika-Bildern und Amerika-Wissen hervorragend verhandeln. Nicht zuletzt leistete dies einer Selbstvergewisserung Vorschub, denn oftmals schärfte sich das Bild von eigenen Identitätskonstruktionen (zumindest von Teilen der Gesellschaft) bei Betrachtung der amerikanischen „Freunde“ bzw. „Feinde“ jenseits des Atlantiks. Die Gemeinsame Deutsch-Tschechische Schulbuchkommission hat sich daher diesem Themenfeld angenommen und veröffentlich im vorgelegten Sammelband ausgewählte Vorträge der vom 15. bis 17. November 2018 im sächsischen Bad Schandau veranstalteten XV. deutsch-tschechischen Schulbuchkonferenz zum Thema „Amerika-Wissen und Amerika-Bilder. Transatlantische Beziehungen in Schulbüchern und Populärkultur in Deutschland und Tschechien“.Item „Amerika“ jako projekční plocha. Spojené státy americké v učebnicích a populární kultuře v českoněmeckém kontextu Tato(2021) Baarová, Barbara; Beneš, Zdeněk; Depkat, Volker; Gracová, Blažena; Maier, Robert; Tomášek, Martin; Volf, Darina; Zimmermann, Volker; Zimmermann, Volker; Wiatr, Marcin; Langer-Asam, Theresa; Baarová, Barbara; Krötzsch, Jana; Man, Miloslav; Stehlíková, LuciePředstavy o „Americe“ a znalosti o ní tvoří tematické pole, které se do značné míry dotýká sebepojetí dnešních evropských společností – a tedy i německé a české. Z politického hlediska je to dáno jednak významem USA ve dvacátém století, především jako největší západní vítězné mocnosti ve druhé světové válce, a jednak jejich rolí vedoucí mocnosti západní aliance v konfliktu mezi Východem a Západem. Zde ovlivňovala „Amerika“ celé generace jako (demokratický) vzor i jako obraz nepřítele, v některých případech – jako u západoněmecké levice – obojí dohromady: nespoutaný kapitalismus a hnutí za občanská práva šedesátých let zde byly dvě strany téže mince. Přinejmenším stejně významný byl vliv USA v populární kultuře, zejména v oblasti módy, hudby a filmového průmyslu. Zde fascinoval (a stále fascinuje) lidi napříč hranicemi a politickými tábory. „Amerika“ tak byla a je jednou z nejsilnějších projekčních ploch evropských společností. Vlastní touhy, naděje, ale i kritika a nejistota se daly výborně zpracovat skrz vnímání, diskuse a reflexe obrazů a poznatků o Americe. V neposlední řadě i vědomí o sobě samém, protože obraz vlastní konstrukce identity se (přinejmenším u části společnosti) zostřoval při pohledu na americké „přátele“, resp. „nepřátele“ na druhé straně Atlantiku. Geograficky vzdálené Spojené státy byly pro mnoho lidí v Evropě velmi blízké – dokonce i pro ty, kteří tam nikdy nebyli. Téměř každý měl nějakou představu o této zemi, jeho krajině a lidech. Dalším výmluvným svědectvím již z doby před rokem 1900 jsou velké vlny emigrace do zámoří – zejména do USA, které lidem žijícím v Evropě dodávaly silnou imaginační sílu a představovaly naději na snesitelnější život. Vidina útěku před bídou, nedostatkem práce a příležitostí doma byla pro mnohé silnější než strach z nebezpečné plavby do neznáma. Smíšená česko-německá komise pro učebnice dějepisu se proto dva roky po Trumpově zvolení ujala této tematické oblasti obrazů a znalostí o Americe: Ve dnech 15. až 17. listopadu 2018 uspořádala v saském Bad Schandau konferenci k učebnicím na téma „Znalosti o Americe a obrazy Ameriky. Transatlantické vztahy v učebnicích a populární kultuře v Německu a České republice“. Konferenční příspěvky předložené v tomto sborníku tak nejen ukazují, jak mocnou projekční plochou USA stále ještě jsou, ale také jasně dokládají, že vedle nebo spíš společně se silným vlivem mimoškolních médií poskytují školní učebnice hlubší vhled do řádu a správy vědění a jeho historicky a sociálně-politicky podmíněných změn.Item Das „Andere“ in der kartographischen Darstellung der Kreuzzüge in deutschen Geschichtsbüchern(Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2009-10-04) Eisenmenger, DanielIn den letzten Jahren gab es drei Haupttendenzen bei der Darstellung der Kreuzzüge in deutschen Schulgeschichtsbüchern: Zunächst wurde neben den kriegerischen Auseinandersetzungen der Aspekt des Kulturaustausches bzw. –transfers zwischen muslimischen und christlichem Kulturkreis betont. Dieser nimmt mittlerweile in den Schulbüchern oft mehr Raum ein als die Beschreibung der Konflikte. Nicht immer wird dieser Austausch auf der iberischen Halbinsel, Süditalien und Sizilien verortet, sondern fälschlicherweise mit den Kreuzzügen in Verbindung gebracht. In allen neueren, durchgesehenen Geschichtsbüchern findet sich eine konsequent multiperspektivische und teilweise kontroverse Darstellung der Kreuzzüge durch die Berücksichtigung christlicher, muslimischer sowie vereinzelt jüdischer Quellenauszüge. Den Schwerpunkt bildet meist der erste Kreuzzug, bei dem die Eroberung Jerusalems auch aus der Sicht arabischer Chronisten geschildert wird. Spätestens seit dem berühmt gewordenen Diktum George W. Bushs vom „Kreuzzug [...] gegen den Terror“ aus dem Jahr 2001 und der medialen Allgegenwart einer islamistischen Terrorgefahr besitzt das Thema zudem einen starken Gegenwartsbezug, der sich in vielen der aktuellen Schulbüchern widerspiegelt.Item Anglizismen in Geographieschulbüchern von 1945 bis heute(2016-02-29) Kuke, Neele;Der Artikel untersucht den Einfluss der englischen Sprache auf deutsche Geographieschulbücher von 1945 bis heute. Als Untersuchungsmaterial dienen 15 Geographieschulbücher, die zwischen 1948 und 2015 im Westermann Verlag für die Sekundarstufe I erschienen sind. Hieraus ergibt sich ein Korpus mit einem Gesamtumfang von 2570 Seiten. Zunächst wird der Begriff Anglizismus diskutiert und für den Artikel definiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Vorkommen von Anglizismen von 10 im Jahr 1948 bis 144 im Jahr 2015 erheblich angestiegen ist. Insgesamt finden sich 913 Anglizismen, die im Anhang tabellarisch aufgelistet sind. Im zweiten Teil des Beitrages werden diese Anglizismen unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte untersucht. Der starke Einfluss des Englischen auf die Sprache in den untersuchten Geographieschulbüchern zeigt sich deutlich.Item Assessing educational materials in primary and secondary schools. Four assessment models(Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2010-05-05) Hansen, Hans JørgenWhat characterizes the quality of educational materials – and – how can educational materials be assessed? These questions are central not only in a pedagogical practice but also in research and in educational policy in general, nevertheless, this field seems only examined and discussed very rarely in a theoretical perspective. There is quite a number of models for analysing and assessing educational materials among educators, however, what they seem to have in common is a lack of a theoretical foundation in relation to the concept educational materials and in relation to assessment. Consequently there is an imminent need for a certain degree transparency and structure when assessing teaching materials. Assessment of teaching tools opens to a range of fundamental questions, which can be found in much evaluation theory: What is the evaluation's object? Which method are you to use in order to collect knowledge? What are the evaluation's criteria build on, and what is the evaluation to be used to?Item Aufkommen und Bedeutungswandel des Leistungsbegriffs im historischen Schulbuchkorpus „GEI-Digital-2020“(2022-12) Nieländer, MaretForschungsdaten zur Schriftenreihe 'Was leisten wir (uns) in der Schule? Leistung in Bildung und Bildungsmedien'.Item Balancing Victimhood and Complicity in Austrian History Textbooks. Visual and Verbal Strategies of Representing the Past in Post-Waldheim Austria(New York: Berghahn, 2014-06-04) Markova, InaThis article focuses on the impact of images on reconstructions of the past. In order to analyze the function of images in history textbooks, image-discourse-analysis is applied to a case study of Austrian post-war memory. The analysis of recent Austrian history textbooks provides insight into strategies by which notions of Austria as both “victim” and “perpetrator” of the National Socialist regime are held in balance. The article also focuses on the intentional framing of iconic depictions of two central Austrian sites of memory, Heroes’ Square (Heldenplatz) and the State Treaty (Staatsvertrag).Item Beyond Textbooks. Amerikanische Schulbucharbeit in Deutschland 1944–1952(Göttingen: V&R, 2021) Bethge, JohannaDemokratie zu »lernen« ist eine Herausforderung für Gesellschaften – früher wie heute. Johanna Bethge untersucht, welche Rolle das Schulbuch nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Einübung demokratischer Denk- und Verhaltensweisen im besetzten Deutschland innerhalb der Amerikanischen Besatzungszone und Westberlin spielte: Von amerikanischer Seite wurde insbesondere dem Geschichtsbuch große Bedeutung für die Demokratisierung beigemessen. Nicht nur das gedruckte Schulbuch, sondern insbesondere auch sein transnationaler Entstehungsprozess kommen in diesem Band auf Basis teils unerschlossener Quellenbestände aus dem In- und Ausland zur Untersuchung. Dadurch gelingt es, ungewöhnliche Einblicke in die individuelle und kollektive Praxis der Schulbuchproduktion und -rezeption zu liefern und gängige Einschätzungen der Reeducation-Forschung zu widerlegen.Item Bibliographie zu Open Educational Resources (OER)(2014-12-19) Zülch, Stefan; Henrÿ, RoderichVorabauszug aus einer kommentierten Bibliographie zu Open Educational Resources enstanden für ein Lehrerfortbildungsseminar des Georg‐Eckert‐Instituts in Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Bürgerstiftung und dem Medienzentrum Niedersachsen am 16. Juni 2014