Eckert. Beiträge

Permanent URI for this collectionhttps://dspace2.gei.de/handle/11428/74

Im Format Eckert. Beiträge werden hochwertige Forschungsergebnisse aus der Bildungsmedienforschung nach einem vorherigen double blind peer review präsentiert. Es handelt sich dabei um Einzelbeiträge, längere Monografien und Literaturbesprechungen. Fachlich liegt der Fokus, bei prinzipieller Offenheit, auf geistes- sowie sozialwissenschaftlichen Arbeiten. Wenn Sie eine ihrer Arbeiten in der Reihe Eckert. Beiträge veröffentlichen möchten, können Sie Wibke Westermeyer unter edu.docs(at)gei.de kontaktieren. Die Reihe trägt die ISSN 2191-0804.

Browse

Search Results

Now showing 1 - 10 of 17
  • Thumbnail Image
    Item
    Repräsentationen von Protest – «1968» im Spiegel (west-)deutscher Schulgeschichtsbücher
    (Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2014-09-30) Bethge, Johanna
    Als zeitgeschichtliches Streitthema markiert «1968» den Ausgangspunkt der vorliegenden Studie, die im Rückgriff auf ausgewählte (west-)deutsche Schulgeschichtsbücher zeitspezifische Darstellungs- und Deutungsmuster jener Protestvergangenheit auszumachen sucht. Es wird nach dem zeitgenössischen Umgang mit jener Nahvergangenheit Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre gefragt, außerdem danach, wie sich die Repräsentation der historischen Ereignisse im Laufe der nachfolgenden Jahrzehnte wandelte. Hierbei interessiert, wie der Bedeutungszugewinn sprachlich und visuell gestaltet wurde und auf welche Art und Weise das westdeutsche «1968» schließlich die Signatur einer für die bundesrepublikanische Geschichte bedeutsamen Epochenzäsur erhielt. Im diachronen Zugriff werden Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der westdeutschen Wahrnehmung und Beurteilung von «1968» über einen rund dreißigjährigen Zeitraum (1969-1998) hinweg freigelegt. Damit liefert die Arbeit einen Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von «1968» und eröffnet zugleich Erkenntnisse in Bezug auf zeitgenössisch dominante Wissens- und Wertvorstellungen und hegemoniale gesellschaftliche Leitlinien.
  • Thumbnail Image
    Item
    Images of Europe in Secondary School History Textbooks in the People's Republic of China
    (Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2014-10-16) Yan, Yang
    Since the beginning of the twentieth century, when China's first official textbooks for world history appeared, European history has played a significant role in the teaching of world history in the country. Due to historical influences and the limitations associated with the times, there have been some misconceptions with regard to images of Europe during this period. However, the notion that Europe was a worthy object of study for China was never discarded. The evolution of these images of Europe reflects both changes in the times and in people's ideas of the continent. Understanding this evolution is of substantial significance for gaining a deeper understanding of current China-EU relations.
  • Thumbnail Image
    Item
    Recent historiographical work on Chilean history textbooks
    (Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2014-03-10) Minte, Andrea Renate
    This article examines historiographical work in Chilean school textbooks. Hermeneutic analysis was conducted on 16 textbooks issued by a range of publishers between 1980 and 2010 in order to analyse the historiographical perspectives of the books’ various authors. The findings of the analysis reveal that textbooks from the 1980s, published in the period of Chile’s military dictatorship, do not include any historiographical work. Textbooks from the 1990s include organised accounts of events which incorporate views from conservative historians without any critical analysis. Only after 2000 is there evidence of an increasing tendency to incorporate recent historiographical work from a number of different ideological perspectives in secondary school textbooks. We close the article by discussing the implications of these findings.
  • Thumbnail Image
    Item
    Combating Islamophobia through history teaching
    (Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2013-04-17) Vella, Yosanne
    Islamaphobia has long been a phenomenon in Malta due to the island’s strong Catholic culture and long history of conflict, with Muslim Arabs or Turks frequently regarded as “the enemy”. Today with the appearance of irregular immigrants from Africa who started arriving in Malta after 2000, the local population is now faced with a new situation, that is, with the presence of a small but growing Muslim community on the island. This paper details an attempt to use history teaching as a possible tool to combat prejudice and onesided images of “the other” within the Maltese context using a topic from the Maltese history National Curriculum, that of the Great Siege of Malta in 1565.
  • Thumbnail Image
    Item
    Recent debates on Greek history textbooks: The case of the contemporary history textbook for 6th grades by Maria Repousi
    (Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2013-05-08) Bilginer, Emre Metin
    This paper aims to analyse one of the recent debates surrounding history textbook writing in Greece. The debate in question was generated by the publication of a history textbook written by a group of historians, led by the historian Maria Repousi. The centuries-long common history of Greeks and Turks has always been a sensitive issue among the public and politicians alike, and a cause of lively debate. With a new perspective on a number of issues, Contemporary History Textbook for 6th Grades brought about a debate, which engulfed the whole of Greek society. The debate surrounding the book emphasised major political divisions in Greek society and highlighted the way leading political parties and other groupings perceived major historical issues pertaining to the common past of the two nations.
  • Thumbnail Image
    Item
    Verhandlungen über den Sozialismus. Geschichtslehrer als Schnittstelle zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis
    (Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2012-03-09) Christophe, Barbara
    Der folgende Text formuliert erste Ergebnisse eines am GEI angesiedelten Projektes, das sich als ein erster Versuch zur Schließung dieser im Schnittpunkt von Schulbuch- und Erinnerungsforschung liegenden Forschungslücke versteht. Erklärtes Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Entwicklung einer kulturwissenschaftlich motivierten und dabei v.a. praxistheoretisch ausgerichteten, schulbuchbezogenen Forschung zu leisten und damit ein geeignetes heuristisches Instrument zur Analyse erinnerungskultureller Aushandlungsprozesse zu schaffen. Empirisch wird dies durch den Fokus auf Geschichtslehrer eingelöst, die einerseits eine bislang kaum untersuchte Schnittstelle zwischen kulturellem und kommunikativem Gedächtnis markieren, andererseits diejenigen sind, die entscheidenden Anteil an der Übersetzung von Schulbuchwissen in schulische Praxis haben. Methodisch greift das Projekt auf biographisch-narrative Interviews mit Geschichtslehrern zurück, die vor der Kontrastfolie der in Schulbüchern angebotenen Deutungsmuster analysiert werden. Zu welchen auch in theoretischer Hinsicht spannenden Einsichten man dabei gelangen kann, soll in drei Schritten erläutert werden. In einem ersten Schritt wird die Grundkonzeption des Projektes vorgestellt, in einem zweiten Schritt Ergebnisse aus einer Teilstudie zu Litauen präsentiert. Dabei soll gleichzeitig ein Blick in die methodische Werkzeugkiste des Projektes geworfen werden. In einem dritten Schritt werden auf der Grundlage der bisher vorliegenden Einsichten einige vorläufige Thesen formuliert.
  • Thumbnail Image
    Item
    Useful myths? School history textbooks and nationalisms in Central Asia and the Caucasus
    (Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2010-05-04) Shnirelman, Victor
    In the new nationalizing states, national historiography tries to play an instrumental role, resolving the task of consolidation of society and encouraging it toward successful nationbuilding. The national myth consists of three components. First, memories of the recent past engender victimization, which is utilized to legitimize the gain of independence and to provoke sympathy from the world community. Second, a key place in the national myth is occupied by the image of the great ancestors, which is supposed to charge society with positive energy. Third, such a myth, as a rule, cannot get by without the image of a great enemy. The author illustrates how these three components were constructed in various regions of the South Caucasus and Central Asia at various historical periods and what place they occupy in local school textbooks. Pursuing their own political interests, nationalist versions of history clash with each other and are capable of creating a “scientific” basis for ethnic conflicts. The author proposes approaches to enable the avoidance of such a “war for memory”.
  • Thumbnail Image
    Item
    Das Alte Ägypten in Schulbuch und Unterricht. Programmatische Überlegungen aus fachdidaktischer und ägyptologischer Perspektive
    (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, 2011-03-24) Backes, Burkhard; Eisenmenger, Daniel
    Die folgenden Überlegungen und Vorschläge entstanden zum einen aus der keineswegs neuen Beobachtung, dass ein Vertreter des Fachs Ägyptologie den Schulunterricht über „das Alte Ägypten“, genauer gesagt dessen Ergebnisse, wie er sie anlässlich zahlreicher Museumsführungen für Schulklassen erlebt hat, als unzureichend empfindet. Zum anderen beruhen sie auf der gemeinsamen Einschätzung, dass die für eine hinreichende fachliche Qualität des Unterrichts notwendige Ausbildung nicht vorhanden ist. Gedanken über die Vermittlung von sachlich richtigem Wissen – hier anhand des Beispiels des Alten Ägypten – führen unweigerlich zur Frage nach dem Zweck dieser Wissensvermittlung. In einem ersten Teil widmet sich der Beitrag zunächst Fragen der korrekten Darstellung des Themas in Schulbüchern, um dann darauf aufbauend in einem zweiten Teil zu grundlegenderen, z. T. programmatischen Überlegungen zu gelangen.
  • Thumbnail Image
    Item
    “We are a small nation, but…”. The image of the self, the image of the other, and the image of the enemy in school text books about Armenia
    (Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2010-05-03) Zolyan, Mikayel; Zakaryan, Tigran
    Based on an analysis of school history textbooks, this article illustrates the process of transformation of the narrative of national history in post-Soviet Armenia.