Eckert. Die Schriftenreihe
Permanent URI for this collectionhttps://dspace2.gei.de/handle/11428/71
Die Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts präsentiert Forschungsergebnisse zu Bildungsmedien in ihrem soziokulturellen Kontext in systematischer, historischer und vergleichender Perspektive. Schwerpunkte liegen insbesondere auf Erinnerungsmustern, Identifikationsangeboten und Deutungscodes, die über Bildungsmedien konstruiert, vermittelt oder verfestigt werden, sowie auf Wahrnehmungsdifferenzen, Spannungen und Konflikten, die sich in diesen Medien spiegeln oder an ihnen entzünden. Eckert. Die Schriftenreihe ist referiert und wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die Bände erscheinen auch in gedruckter Form in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Vandenhoeck und Ruprecht.
Browse
23 results
Search Results
Item Schulbuch und religiöse Vielfalt – Interdisziplinäre Perspektiven(Göttingen: V&R unipress, 2018-10) Štimac, Zrinka; Spielhaus, Riem; Barb, Amandine; Otto, Marcus; Wermke, Michael; Rösch, Anita; Kirsch, Anja; Wöstemeyer, Christina; Schleicher, Regina; Caramagno, Giovanna A.; Giorda, Maria Chiara; Schmitz-Zerres, Sabrina; Heller, Thomas; Raheb, Viola; ; Štimac, Zrinka; Spielhaus, RiemWie wird Religion in Bildung und Schulbüchern präsentiert? Religionsbezogene Analysen in Geschichts-, Ethik- und Religionsschulbüchern unterschiedlicher Länder ergeben hinsichtlich der Konstruktion religiöser Vielfalt ein disparates Bild. Deutlich wird allerdings, dass alle Schulfächer im HInblick auf religiöse und weltanschauliche Vielfalt vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Eine Reihe von Beiträgen zeigt, dass Religionen in Bildungsmedien bisher nicht in ihren Wandlungen in den Blick genommen werden und die Grenzziehung zwischen Religion und "Nicht-Religion" unterbestimmt bleibt. Klar wird auch, dass die Debatte um den angemessenen Bildungszugang zu Religion in demokratischen Gesellschaften wieder an Dynamik gewonnen hat.Item Transitional Justice and Education – Engaging Young People in Peacebuilding and Reconciliation(Göttingen: V&R unipress, 2018-08-01) Ramírez-Barat, Clara; Duthie, Roger; Rocha, María Andrea; Bentrovato, Denise; Belkziz, Najwa; Fratila, Stefana; Haumschild, Daniel; Clarke-Habibi, Sara; Brankovic, Jasmina; Siddiqui, Nadia; Schelfhout, Thes; Bücking, Ruben; Ramírez-Barat, Clara; Schulze, MartinaThis volume, with nine original contributions, owes its existence to the Georg Arnhold International Summer School on Education for Sustainable Peace that took place in June 2015 in Braunschweig, Germany, jointly organized by the Georg Eckert Institute for International Textbook Research (GEI) and the International Center for Transitional Justice (ICTJ).1 The Georg Arnhold Program on Education for Sustainable Peace was established at the Georg Eckert Institute in 2013 by Henry H. Arnhold to honor the legacy of his grandfather Georg Arnhold, a committed Germanpacifist from the city of Dresden, and comprises a guest professorship, an annual summer school and symposium, and focuses on educational media and curricula in post-conflict and transitional societies.Item Kluft am Kap. Geschichtsunterricht nach der Apartheid(Göttingen: V&R unipress, 2014-05) Hues, HenningIn Südafrika besteht zwischen Bildungsplanung und Bildungspraxis eine unübersehbare Kluft. Exemplarisch wird in diesem Buch die schulische Aufarbeitung des sensiblen Themenkomplexes der Apartheid untersucht. Der Lehrplan formuliert den Anspruch, Respekt und Verständnis zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen des Landes zu fördern. Doch wie lassen sich diese hehren Ziele in einem Land umsetzen, dessen Lehrkräfte oftmals unzureichend ausgebildet sind und für dessen Gesellschaft die jüngere Vergangenheit für alle Seiten schmerzhaft ist? Diese Arbeit widmet sich der empirischen Ausleuchtung des spannungsreichen Verhältnisses curricularer Vorgaben und unterrichtlicher Praxis.Item Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven(Göttingen: V&R unipress, 2015-11) Kiesendahl, Jana; Ott, Christine; Pfalzgraf, Falco; Dreesen, Philipp; Bubenhofer, Noah; Lange, Willi; Okamura, Sabura; Scharloth, Joachim; Gansel, Christina; Wallsten, Barbara; Nálepová, Jana; Rykalová, Gabriela; Reuter, Corinna; Péter, Maitz; Foldenauer, Monika; Heinz, Tobias; Pflaeging, Jana; Kilian, Jörg; Schiwek, Leevke; Banhold, Dominik; Klein, Wolf Peter; Bräuer, Anna; Peyer, Ann; Kiesendahl, Jana; Ott, ChristineWas kann die Linguistik über Schulbücher offenlegen – und warum ist das Schulbuch für die Sprachwissenschaft ein fruchtbarer Untersuchungsgegenstand? Diesen Fragen geht dieser Sammelband nach und bündelt vielfältige linguistische Perspektiven auf das Schulbuch als zentrales Bildungsmedium. Die methodischen, texttypologischen und empirischen Beiträge zeigen, welches Wissen in Schulbüchern versprachlicht wird, warum ein intensiver Blick auf die Sprache der Lehr- und Lernmittel lohnt und wie sich Schulbücher in ihren textuellen und diskursiven Zusammenhängen erfassen und beschreiben lassen. Die Beiträge machen bestehende Desiderate ausfindig und eröffnen Perspektiven für eine linguistische Forschung an Bildungsmedien, die sich nicht allein auf das Deutschbuch beschränkt.Item Das ›Pruzzenland‹ als geteilte Erinnerungsregion. Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900(Göttingen: V&R unipress, 2014-04) Zloch, Stephanie; Lewandowska, Izabela; Korybut-Marciniak, Maria; Białuński, Grzegorz; Gancewski, Jan; Jasiński, Grzegorz; Zloch, Stephanie; Lewandowska, IzabelaDas ›Pruzzenland‹ ist eine Region im nordöstlichen Europa, die von vielfältigen kulturellen und multiethnischen Traditionen, aber auch historisch von konkurrierenden nationalen Ansprüchen zwischen Deutschland, Polen, Litauen und Russland gekennzeichnet war. Die wohl weitreichendste Zäsur stellten die Verschiebung der nationalstaatlichen Grenzen und der nahezu vollständige Austausch der Bevölkerung im Gefolge des Zweiten Weltkriegs dar. In jüngster Zeit dient der Umgang mit der Vergangenheit als wichtige Ressource für die Suche nach regionaler Identität in Polen, Litauen und Russland. Für das Medium Schulbuch ist die vorliegende Studie in einem internationalen Vergleich über das 20. Jahrhundert hinweg bis zur Gegenwart erstmals Narrativen und Repräsentationen der Region nachgegangen und hat sie systematisch gebündelt.Item Transnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur. Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission 1972–1990(Göttingen: V&R unipress, 2015) Strobel, ThomasDie Geschichte der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission, als eine der wichtigsten Plattformen des Wissenschaftsdialogs zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen nach dem Zweiten Weltkrieg, ist in dreierlei Hinsicht aufschlussreich: Sie zeigt das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in einer transnational und blockübergreifend angelegten Organisation in neuem Licht. Sie richtet ihren Blick auf die Zusammenarbeit deutscher und polnischer Wissenschaftler nach dem Zweiten Weltkrieg und unter dem Eindruck der Entspannungspolitik. Und sie verfolgt, wie sich aus losen Expertenkontakten eine stabile Wissenschaftsorganisation entwickeln konnte. Im Fokus dieser Arbeit stehen dabei die zugrunde liegenden sozialen Strukturen, internen Regelsysteme sowie Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse.Item Narrating and Teaching the Nation. The Politics of Education in Pre- and Post-Genocide Rwanda(Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht, 2015) Bentrovato, DeniseThe book investigates the politics of education in pre- and post-genocide Rwanda, examining the actors, interests, and discourses that have historically influenced educational policy and practice and in particular the production and revision of history curricula and textbooks. This study combines a systematic historical and comparative analysis of curricula and textbooks in Rwanda, stakeholder interviews, classroom observations, and a large-scale investigation of pupils’ understandings of the country’s history. Written at a crucial time of transition in Rwanda, it illuminates the role of education as a powerful means of socialisation through which dominant discourses and related belief systems have been transmitted to the younger generations, thus moulding the nation. It outlines emergent challenges and possibilities, urging a move away from the use of history teaching to disseminate a conveniently selective official history towards practices that promote critical thinking and reflect the heterogeneity characteristic of Rwanda’s post-genocide society.Item Myths and Mythical Spaces. Conditions and Challenges for History Textbooks in Albania and South-Eastern Europe(Göttingen: V&R unipress, 2017-12-06) Lichnofsky, Claudia; Pandelejmoni, Enriketa; Stojanov, Darko; Abdullahu, Durim; Vuka, Denis; Bliznakovski, Jovan; Beko, Fabio; Sulstarova, Enis; Kera, Gentiana; Giakoumis, Konstantinos; Kalemaj, Ilir; Pavlović, Aleksandar; Ilić Rajković, Aleksandra; Petroska-Beshka, Violeta; Nikolina Kenig, Nikolina; Stefoska, Irena; Todorov, Petar; Lichnofsky, Claudia; Pandelejmoni, Enriketa; Stojanov, DarkoThis volume addresses textbooks written in the Albanian language and in use in Albania, Kosovo, Macedonia and Serbia. Political myths and mythical spaces play a key role in shaping processes of identity-building, concepts of ‘self’ and ‘other’, and ideas pertaining to the location of the self and nation within a post-conflict context. The Albanian case is particularly interesting because the majority of Albanians live outside the borders of Albania, despite the existence of the nation-state, which gives rise to fascinating complexities regarding the shaping of national identities and myths surrounding concepts of ‘self’ and ‘other’. What textbooks teach is always of political interest, as they represent society’s intentions for its next generation. This renders identity-building processes via textbooks in this context a particularly fascinating topic for research, here examined through the lens of myths and mythical spaces.Item Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht(Göttingen: V&R unipress, 2017-11) Buck, Thomas Martin; Hasberg, Wolfgang; Hinz, Felix; Wilschut, Arie; Cajani, Luigi; Maier, Robert; Tode, Sven; Štimac, Zrinka; Cha, Yongku; Watanabe, Shin; Albers, Helene; Claußen, Susanne; Janus, Richard; Bernhard, Roland; Bernhard, Roland; Hinz, Felix; Maier, RobertWas schreiben Schulbücher zum Thema Reformation? Wie deuten sie das Wirken Martin Luthers? Wie stellen sie die Rolle der katholischen Kirche dar und wie nehmen sich Museen, Romane und andere Manifestationen der Geschichtskultur des Themas an? Das Buch reflektiert die Antworten auf diese Fragen im Licht geschichtsdidaktischer Diskurse. Es zeigt zudem, wie ehemals sozialistische Länder nach 1989/1991 das Thema neu entdeckten, und reißt mit zwei asiatischen Sichtweisen die globale Dimension der Rezeption dieses früher vorwiegend aus westlicher Perspektive reflektierten Themas an. In diesem Sinne soll dieser Band dazu beitragen, Geschichtsunterricht multiperspektivisch zu bereichern.Item Georg Eckert. Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik(Göttingen: V&R unipress, 2017-11-10) Mätzing, Heike Christina; Pollmann, Klaus Erich; Kopitzsch, Wolfgang; Himmelmann, Gerhard; Grebing, Helga; Jarck, Horst-Rüdiger; Kocka, Jürgen; Ludewig, Hans-Ulrich; Harstick, Hans-Peter; Dowe, Dieter; Mayer, Ulrich; Kořalka, Jiří; Bode, Matthias; Sammler, Steffen; Defrance, Corinne; Pfeil, Ulrich; Strobel, Thomas; Fuchs, Eckhardt; Keller, Thomas; Eckhardt; Dowe, Dieter; Fuchs, Eckhardt; Mätzing, Heike Christina; Sammler, SteffenDer Pädagoge und Historiker Georg Eckert gehörte zu den Persönlichkeiten, die nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs einen wesentlichen Beitrag zum demokratischen Neuanfang in der Lehrerbildung und der völkerverbindenden Bildungs- und Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland geleistet haben. Sein Name ist nicht zuletzt mit dem von ihm 1951 gegründeten Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung verbunden. Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die anlässlich seines 100. Geburtstages von denjenigen Institutionen organisiert worden ist, die durch sein Engagement geprägt wurden: das GEI, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Deutsche UNESCO-Kommission und die TU Braunschweig. Die Autoren beleuchten wichtige Stationen aus Eckerts Leben und Wirken sowie dessen facettenreiches, international einflussreiches Werk.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »