Eckert. Die Schriftenreihe
Permanent URI for this collectionhttps://dspace2.gei.de/handle/11428/71
Die Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts präsentiert Forschungsergebnisse zu Bildungsmedien in ihrem soziokulturellen Kontext in systematischer, historischer und vergleichender Perspektive. Schwerpunkte liegen insbesondere auf Erinnerungsmustern, Identifikationsangeboten und Deutungscodes, die über Bildungsmedien konstruiert, vermittelt oder verfestigt werden, sowie auf Wahrnehmungsdifferenzen, Spannungen und Konflikten, die sich in diesen Medien spiegeln oder an ihnen entzünden. Eckert. Die Schriftenreihe ist referiert und wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die Bände erscheinen auch in gedruckter Form in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Vandenhoeck und Ruprecht.
Browse
Item Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg(Göttingen: V&R unipress, 2011) Assmann, Aleida; Maier, Robert; Marks, Stephan; Ritter, Rüdiger; Saavedra Santis, Ramona; Gasimov, Zaur; Voronina, Tatjana; Utechin, Ilja; Sidikov, Bahodir; Walter, Harry; Waniek, Henry; Sato, Takumi; Jean, Yaron; Jander, Thomas; Möller, Frank; Bellinskies, Jürgen H.; Grawert, Jonas; Maier, Robert; Assmann, AleidaAuch wenn die Geschichtswissenschaft infolge des iconic turn aus ihrer Textlastigkeit etwas herausgefunden hat, bewegt sie sich dennoch weiterhin in einer weitgehend lautlosen Sphäre. Töne und Geräusche werden bestenfalls zum Untersuchungsgegenstand, nachdem sie schriftlich festgehalten, also in Schrift »übersetzt« worden sind. Der vorliegende Band fragt nach den Übersetzungsverlusten, nach der Differenz zwischen dem, was die Menschen »im Ohr« haben, wenn sie den Zweiten Weltkrieg erinnern, und dem, was davon von der Geschichtsschreibung aufgegriffen wird. Unwillkürlich nähert sich der Band damit der Frage nach dem akustischen Gedächtnis in seinen individuellen und kollektiven Ausformungen. Fünfzehn Beiträge aus deutscher, russischer und japanischer Feder befassen sich mit theoretischen Aspekten, Tonträgern, oral history, durchforsten Biographien auf Ton-Reminiszenzen, nehmen literarische Bearbeitungen in den Blick, untersuchen die Wirkungsmächtigkeit und das didaktische Potential der akustischen Dimension von Geschichte. Schließlich wird die Entstehung eines Akustik-Clips zum Zweiten Weltkrieg dokumentiertItem Beyond Textbooks. Amerikanische Schulbucharbeit in Deutschland 1944–1952(Göttingen: V&R, 2021) Bethge, JohannaDemokratie zu »lernen« ist eine Herausforderung für Gesellschaften – früher wie heute. Johanna Bethge untersucht, welche Rolle das Schulbuch nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Einübung demokratischer Denk- und Verhaltensweisen im besetzten Deutschland innerhalb der Amerikanischen Besatzungszone und Westberlin spielte: Von amerikanischer Seite wurde insbesondere dem Geschichtsbuch große Bedeutung für die Demokratisierung beigemessen. Nicht nur das gedruckte Schulbuch, sondern insbesondere auch sein transnationaler Entstehungsprozess kommen in diesem Band auf Basis teils unerschlossener Quellenbestände aus dem In- und Ausland zur Untersuchung. Dadurch gelingt es, ungewöhnliche Einblicke in die individuelle und kollektive Praxis der Schulbuchproduktion und -rezeption zu liefern und gängige Einschätzungen der Reeducation-Forschung zu widerlegen.Item Bildung - Medien - Mensch. Mündigkeit im Digitalen(Göttingen: V&R, 2021-11) Missomelius, PetraWas bedeutet der digitale Wandel für das menschliche Denken und Wahrnehmen, das Selbst- und Weltverständnis und den Status von Wissen und Bildung? Das Buch zeigt Transformationsprozesse auf, die durch binäre Technologien ausgelöst bis tief hinein in die Alltagskulturen und Weltwahrnehmungen unserer Gesellschaften reichen. Dabei geht es nicht zuletzt um die Frage, welche veränderte Rolle Wissen in dieser neuen gesellschaftlichen und kulturellen Grundkonstellation zukommt und was Bildung dann noch sein kann und sein muss. Hierzu wird die bildungstheoretische Debatte aus medienwissenschaftlicher Perspektive fruchtbar und damit bearbeitbar gemacht.Item Changing histories. Japanese and South African textbooks in comparison (1945 - 1995)(Göttingen: V&R unipress, 2011) Nishino, RyôtaThe teaching of history in South African and Japanese schools has attracted sustained criticism for the alleged attempts to conceal the controversial aspects of their countries’ past and to inculcate ideologies favourable to the ruling regimes. This book is the first attempt to systematically compare the ways in which education bureaucracy in both nations dealt with opposition and critics in the period from ca. 1945 to 1995, when both coun tries were dominated by single-party governments for most of the fifty years. The author argues that both South African and Japanese education bureaucracy did not overtly express its intentions in the curriculum documents or in the textbooks, but found ways to enhance its authority through a range of often subtle measures. A total of eight themes in 60 officially approved Standard 6 South African and Japanese middle-school history textbooks have been selected to demonstrate the changes and continuity.Item Diskurse und Praktiken der Schulbuchproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und England am Beispiel von Afrikawissen(Göttingen: V&R, 2021-11) Müller, LarsWas ist aus Schulbüchern über Afrika zu lernen und woher kommen diese Wissensbestände? Schulbuchproduktion wird in dieser Arbeit als Knotenpunkt gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken verstanden und Schulbuchwissen im Kontext seiner Produktionsbedingungen sowie der gesellschaftlichen Debatten analysiert. Mit Blick auf die Schulbuchproduktion wird gezeigt, dass die Vorstellung, dass Schulbücher in einem Top-down-Modell produziert werden, relativiert werden muss. Auch wird sichtbar, wie viele unterschiedliche Akteur*innen im Bildungsbereich um Afrikawissen rangen. Der Band zeichnet das Spektrum des Sagbaren in Bezug auf Afrikawissen nach und zeigt, wie sich manche Wissensbestände durchsetzten und andere randständig blieben.Item Echoing Events. The Perpetuation of National Narratives in English and Dutch History Textbooks, 1920–2010(Göttingen: V&R unipress, 2022-12-05) van der Vlies, TinaDer Band hinterfragt die Fortschreibung, Aktualisierung und Kanonisierung nationaler Narrative in englischen und niederländischen Schulbüchern – Medien mit großer Reichweite, die tendenziell sinn- und identitätsstiftend wirken und die nationale Erinnerung formen. Diese Längsschnittstudie beginnt in den 1920ern, als der Völkerbund Bemühungen unternahm, mit verschiedenen Initiativen die starke nationale Prägung von Schulbucherzählungen zu mildern, und endet im neuen Jahrtausend mit dem Erstarken nationaler Narrative in beiden Ländern. Die Analyse zeigt, wie und warum Autorinnen und Autoren von Schulbüchern verschiedene Geschichten – die sich in Inhalt, Epoche und Orten unterscheiden – als widerhallende Ereignisse darstellen, indem sie sie als wiederkehrende Geschehnisse mit derselben Kombination historischer Analogien beschreiben. Diese innovative und originelle Studie untersucht somit aus einem neuen Blickwinkel den Widerstand nationaler Narrative gegen Veränderung.Item Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven(Göttingen: V&R unipress, 2013-05-01) Brauer, Juliane; Lücke, MartinDer Band vernetzt die gegenwärtige kulturwissenschaftliche und geschichtswissenschaftliche Emotionsforschung mit geschichtskulturellen und geschichtsdidaktischen Arbeitsfeldern. Der Band arbeitet sich auf diese Weise an den grundlegenden Paradigmen der Geschichtsdidaktik ab. In den Blick geraten kategoriale Konzepte wie historische Sinnbildung, Empathie, historische Imagination oder Narrativität, Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und historische Identität. Die Beiträge zu Theorien, Grundbegriffen, zu verschiedenen Orten und Medien historischen Lernens untersuchen die Frage, welchen systematischen Ort Emotionen in historischen Lernprozessen einnehmen können, wie sie also die Begegnungen mit der Vergangenheit vorstrukturieren und lenken. Im Band werden Standards formuliert, an denen sich zukünftiges historisches Lernen mit und über Emotionen orientieren kann. Die Beiträge werden als Grundlage und Anregung zur weiteren Diskussion in Forschung, Lehre und Praxis verstanden.Item Enseigner le nazisme et la Shoah. Une étude comparée des manuels scolaires en Europe. Teaching nazism and the Shoah. A comparative study of European school history textbooks(Göttingen: V&R unipress, 2012-11-11) Lécureur, BertrandComment la période nazie et la Shoah ont-elles été représentées dans les manuels d’histoire publiés depuis 1950, en Allemagne, au Royaume-Uni, en Belgique francophone et en France? Cette étude propose une comparaison des différents contenus et particulièrement de leur évolution depuis plus d’un demi-siècle avec l’apport de la recherche historique et de l’actualité sur ces sujets. Alors que l’opinion publique européenne évoque communément le profond mutisme sur la période nazie et la Shoah jusqu’à la fin des années quatre-vingts, les manuels d’histoire révèlent tout autre chose dès les années cinquante. La présente recherche s’emploie donc à rétablir la vérité et à suivre pas à pas les changements survenus dans la présentation de la politique nazie et de la Shoah. On y découvre en particulier les nettes différences quantitatives et qualitatives entre les manuels de chaque pays, un constat impliquant la recherche de justifications indispensables.Item Georg Eckert. Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik(Göttingen: V&R unipress, 2017-11-10) Mätzing, Heike Christina; Pollmann, Klaus Erich; Kopitzsch, Wolfgang; Himmelmann, Gerhard; Grebing, Helga; Jarck, Horst-Rüdiger; Kocka, Jürgen; Ludewig, Hans-Ulrich; Harstick, Hans-Peter; Dowe, Dieter; Mayer, Ulrich; Kořalka, Jiří; Bode, Matthias; Sammler, Steffen; Defrance, Corinne; Pfeil, Ulrich; Strobel, Thomas; Fuchs, Eckhardt; Keller, Thomas; Eckhardt; Dowe, Dieter; Fuchs, Eckhardt; Mätzing, Heike Christina; Sammler, SteffenDer Pädagoge und Historiker Georg Eckert gehörte zu den Persönlichkeiten, die nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs einen wesentlichen Beitrag zum demokratischen Neuanfang in der Lehrerbildung und der völkerverbindenden Bildungs- und Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland geleistet haben. Sein Name ist nicht zuletzt mit dem von ihm 1951 gegründeten Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung verbunden. Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die anlässlich seines 100. Geburtstages von denjenigen Institutionen organisiert worden ist, die durch sein Engagement geprägt wurden: das GEI, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Deutsche UNESCO-Kommission und die TU Braunschweig. Die Autoren beleuchten wichtige Stationen aus Eckerts Leben und Wirken sowie dessen facettenreiches, international einflussreiches Werk.Item Geschichtsmythen über Hispanoamerika. Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts(Göttingen: V&R unipress, 2013-11-11) Bernhard, RolandHistorische Narrationen zu Hispanoamerika sind in deutschen und österreichischen Geschichtsschulbüchern aus dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts massiv von populären Geschichtsmythen geprägt. Dies bewirkt eine große Kluft zwischen Schulbuchdiskurs und Fachwissenschaft. Teilweise gelangten die Mythen – wie beispielsweise die Erzählung über die von Kolumbus überwundene vermeintlich flache Erde des Mittelalters -– erst im 20. Jahrhundert in die Lehrwerke, was anhand einer empirischen Analyse von Schulbüchern aus vier Jahrhunderten gezeigt werden kann. Die Mythen zu Hispanoamerika und ihre verschiedenen Basisannahmen erfüllten für verschiedene Kollektive im Laufe der Geschichte wichtige Tradierungsbedürfnisse. Die in diesem Zusammenhang tradierten Bilder wurden Teil des kollektiven Gedächtnisses und sind noch heute in den deutschen und österreichischen Schulbüchern aufzufinden.Item Grenzgänger(Göttingen: V&R unipress, 2009) Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (ed.); Henry, Roderich; Grindel, Susanne; Kopisch, Wendy AnneDer Sammelband vereint Aufsätze aus drei Jahrzehnten. Ein erster Themenbereich ist der Nationalsozialismus, vor allem aus der Sicht seiner Opfer. Diesem Thema gilt Falk Pingels wissenschaftliche, gesellschaftspolitische und didaktische Leidenschaft. Ein zweites Forschungsfeld ist die deutsche Nachkriegsgeschichte in ihrer politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension. Schon früh geht er auch hier über eine eher traditionelle (Re)konstruktion des Vergangenen hinaus und untersucht die Rolle der Geschichtswissenschaft in ihrem Verhältnis zur Zeitgeschichte und zur Geschichtsdidaktik. Der dritte Themenbereich schließt hier an: Wer sich mit Fragen der Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse auseinander setzt, kommt an einem zentralen Medium nicht vorbei - dem Schulbuch. Falk Pingel hat die Schulbuchforschung methodisch konsolidiert und weiterentwickelt. Er hat immer wieder die politische Verantwortung der Wissenschaft thematisiert und damit Grenzen überschritten - zwischen Forschung und Politik, Wissenschaft und pädagogischer Praxis, Staaten und Kulturen.Item History Can Bite. History Education in Divided and Postwar Societies(Göttingen: V&R unipress, 2016-10-26) Bentrovato, Denise; Korostelina, Karina V.; Schulze, MartinaThe volume provides critical insights into approaches adopted by curricula, textbooks and teachers around the world when teaching about the past in the wake of civil war and mass violence, discerning some of the key challenges and opportunities involved in such endeavors. The contributors discuss ways in which history teaching has acted as a political tool that has, at times, been guilty of exacerbating inter-group conflicts. It also highlights history teaching as an important component of reconciliation attempts, showcasing examples of curricular reform and textbook revision after conflict, and discussing how the contestations and difficulties surrounding such processes were addressed in different post-conflict societies.Item In Education We Trust? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien(Göttingen: V&R unipress, 2022-12-05) Otto, Marcus; Fabel-Lamla, Melanie; Hemetsberger, Bernhard; Scharl, Katharina; Rehlinghaus, Franziska; Bormann, Inka; Thies, Barbara; Bartmann, Sylke; Pfaff, Nicolle; Welter, Nicole; Epp, André; Christophe, Barbara; Fabrykant, Marharyta; Luku, Esilda; Macgilchrist, Felicitas; Fahrer, Sigrid; Deny, Philipp; Priedigkeit, Marvin; Weich, Andreas; Troeger, Jasmin; Lüpkes, Julie; Bock, Annekatrin; Fuchs, Eckhardt; Otto, MarcusKönnen wir unserer schulischen Bildung und unseren Bildungsmedien (noch) trauen? Und was heißt es eigentlich konkret, diesen staatlich autorisierten Instanzen und Medien Vertrauen zu schenken? Nach einem Überblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird die Frage des Vertrauens in die gesellschaftliche Institution der Bildung in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird zudem beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren. Auch wird untersucht, wie Bildungsmedien anhand ihrer Vermittlungsstrategien, Verwendung und Aneignung Vertrauen oder auch Misstrauen erzeugen. Nicht zuletzt werden Fragen von Vertrauen und Kontrolle bezogen auf digitale Bildungsmedien diskutiert.Item Integrationsmedium Schulbuch. Anforderungen an islamischen Religionsunterricht und seine Bildungsmaterialien(Göttingen: V&R unipress, 2012-12-12) Spenlen, Klaus; Kröhnert-Othman, SusanneDie Anforderungen an Islamischen Religionsunterricht sind hoch: Nach dem Bildungsauftrag der Schulen soll eine Kultur der Anerkennung ethnisch-religiöser Diversität gefördert werden, Ziel ist die Bildungsinklusion aller Schülerinnen und Schüler. Dieser Band konkretisiert und versachlicht die Diskussion um die Einführung von Islamischem Religionsunterricht und um Schulbücher für diesen Unterricht. Dazu legt er Grundlagen des neuen Fachs offen, bezieht theoretische und unterrichtspraktische Erfahrungen auf das Thema »Religion im Kontext von Migration« und trägt zum transkulturellen Diskurs um Bildungsmaterialien bei. Die Autorinnen und Autoren sind an Schulen tätig, in der Kinder- und Jugendhilfe, der Lehrerausbildung sowie an Hochschulen. Die Islamwissenschaftler, Religionspädagogen, Theologen, Historiker, Soziologen, Ethnologen und Pädagogen wenden sich mit diesem Band an Praktiker, bereichern aber auch die noch junge wissenschaftliche Diskussion um die Rolle des Islam in Deutschland.Item Kluft am Kap. Geschichtsunterricht nach der Apartheid(Göttingen: V&R unipress, 2014-05) Hues, HenningIn Südafrika besteht zwischen Bildungsplanung und Bildungspraxis eine unübersehbare Kluft. Exemplarisch wird in diesem Buch die schulische Aufarbeitung des sensiblen Themenkomplexes der Apartheid untersucht. Der Lehrplan formuliert den Anspruch, Respekt und Verständnis zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen des Landes zu fördern. Doch wie lassen sich diese hehren Ziele in einem Land umsetzen, dessen Lehrkräfte oftmals unzureichend ausgebildet sind und für dessen Gesellschaft die jüngere Vergangenheit für alle Seiten schmerzhaft ist? Diese Arbeit widmet sich der empirischen Ausleuchtung des spannungsreichen Verhältnisses curricularer Vorgaben und unterrichtlicher Praxis.Item Kulturlandschaften in Deutschland und Polen. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration(Göttingen: V&R, 2020) Traba, Robert; Kühne, Olaf; Julkowska, Violetta; Schenk, Winfried; Dolff-Bonekämper, Gabi; Tölle, Alexander; Rączkowski, Włodzimierz; Stryjakiewicz, Tadeusz; Schwarzer, Markus; Otto, Antje; Ancygier, Andrzej; Jankowska, Karoline; Wojtoń, Ewa; Czapliński, Przemysław; Strobel, Thomas; Dziewanowski-Stefańczyk, Bartosz; Plit, Joanna; Plit, Florian; Bagoly-Simó, Péter; Zloch, Stephanie; Wiatr, Marcin; Kühne, Olaf; Strobel, Thomas; Traba, Robert; Wiatr, MarcinWas verstehen wir unter Kulturlandschaften? Der vorliegende Band befasst sich mit unterschiedlichen Verständnissen, Deutungen und Bewertungen von Kulturlandschaft, die sich auf deutsche, polnische und bilaterale Untersuchungen stützen. Ziel ist dabei nicht allein, Verständnisse von Landschaft und deren sozialwissenschaftlicher Beforschung im deutsch-polnischen Vergleich darzulegen, sondern im Sinne einer interdisziplinären Ausrichtung auch alternative Verständnisse und empirische Herangehensweisen als Option für die eigene Forschung zu erkunden und anzubieten. Der Band ist damit ein Wegweiser, der aufschlussreiche Narrationen konstruiert, die bei der Erkundung, Entdeckung und Entschlüsselung von Kulturlandschaften zu neuen, tieferen Sinnzusammenhängen verhelfen.Item Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven(Göttingen: V&R unipress, 2015-11) Kiesendahl, Jana; Ott, Christine; Pfalzgraf, Falco; Dreesen, Philipp; Bubenhofer, Noah; Lange, Willi; Okamura, Sabura; Scharloth, Joachim; Gansel, Christina; Wallsten, Barbara; Nálepová, Jana; Rykalová, Gabriela; Reuter, Corinna; Péter, Maitz; Foldenauer, Monika; Heinz, Tobias; Pflaeging, Jana; Kilian, Jörg; Schiwek, Leevke; Banhold, Dominik; Klein, Wolf Peter; Bräuer, Anna; Peyer, Ann; Kiesendahl, Jana; Ott, ChristineWas kann die Linguistik über Schulbücher offenlegen – und warum ist das Schulbuch für die Sprachwissenschaft ein fruchtbarer Untersuchungsgegenstand? Diesen Fragen geht dieser Sammelband nach und bündelt vielfältige linguistische Perspektiven auf das Schulbuch als zentrales Bildungsmedium. Die methodischen, texttypologischen und empirischen Beiträge zeigen, welches Wissen in Schulbüchern versprachlicht wird, warum ein intensiver Blick auf die Sprache der Lehr- und Lernmittel lohnt und wie sich Schulbücher in ihren textuellen und diskursiven Zusammenhängen erfassen und beschreiben lassen. Die Beiträge machen bestehende Desiderate ausfindig und eröffnen Perspektiven für eine linguistische Forschung an Bildungsmedien, die sich nicht allein auf das Deutschbuch beschränkt.Item Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht(Göttingen: V&R unipress, 2017-11) Buck, Thomas Martin; Hasberg, Wolfgang; Hinz, Felix; Wilschut, Arie; Cajani, Luigi; Maier, Robert; Tode, Sven; Štimac, Zrinka; Cha, Yongku; Watanabe, Shin; Albers, Helene; Claußen, Susanne; Janus, Richard; Bernhard, Roland; Bernhard, Roland; Hinz, Felix; Maier, RobertWas schreiben Schulbücher zum Thema Reformation? Wie deuten sie das Wirken Martin Luthers? Wie stellen sie die Rolle der katholischen Kirche dar und wie nehmen sich Museen, Romane und andere Manifestationen der Geschichtskultur des Themas an? Das Buch reflektiert die Antworten auf diese Fragen im Licht geschichtsdidaktischer Diskurse. Es zeigt zudem, wie ehemals sozialistische Länder nach 1989/1991 das Thema neu entdeckten, und reißt mit zwei asiatischen Sichtweisen die globale Dimension der Rezeption dieses früher vorwiegend aus westlicher Perspektive reflektierten Themas an. In diesem Sinne soll dieser Band dazu beitragen, Geschichtsunterricht multiperspektivisch zu bereichern.Item Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern. Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag(Göttingen: V&R unipress, 2017) Bernhard, Roland; Grindel, Susanne; Hinz, Felix; Meyer-Hamme, Johannes; Onken, Björn; Biener, Hansjörg; Thyroff, Julia; Kuster, Tobias; Furrer, Markus; Pflüger, Christine; Kühberger, Christoph; Bernhard, Roland; Grindel, Susanne; Hinz, Felix; Kühberger, ChristophDieser Band befasst sich mit Formen und Funktionen von europäischen wie nationalen Mythen in den deutschsprachigen Schulbüchern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von der Schlacht bei Salamis über den Behaim-Globus bis zum Elysée-Vertrag. Dabei wird auch nach unterschiedlichen Zugängen zum Mythos-Begriff in den Kulturwissenschaften und in der Geschichtsdidaktik sowie den sich hieraus ergebenden Impulsen gefragt. Die Schwierigkeiten der De-Konstruktion populärer Geschichtsmythen werden ebenso diskutiert wie die Tradierungsbedürfnisse und Deutungsmuster, die diese Mythen bedienen. Schließlich loten die AutorInnen aus, wie sich über die Beschäftigung mit Mythen neue Perspektiven für die Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins im Unterricht gewinnen lassen.Item Myths and Mythical Spaces. Conditions and Challenges for History Textbooks in Albania and South-Eastern Europe(Göttingen: V&R unipress, 2017-12-06) Lichnofsky, Claudia; Pandelejmoni, Enriketa; Stojanov, Darko; Abdullahu, Durim; Vuka, Denis; Bliznakovski, Jovan; Beko, Fabio; Sulstarova, Enis; Kera, Gentiana; Giakoumis, Konstantinos; Kalemaj, Ilir; Pavlović, Aleksandar; Ilić Rajković, Aleksandra; Petroska-Beshka, Violeta; Nikolina Kenig, Nikolina; Stefoska, Irena; Todorov, Petar; Lichnofsky, Claudia; Pandelejmoni, Enriketa; Stojanov, DarkoThis volume addresses textbooks written in the Albanian language and in use in Albania, Kosovo, Macedonia and Serbia. Political myths and mythical spaces play a key role in shaping processes of identity-building, concepts of ‘self’ and ‘other’, and ideas pertaining to the location of the self and nation within a post-conflict context. The Albanian case is particularly interesting because the majority of Albanians live outside the borders of Albania, despite the existence of the nation-state, which gives rise to fascinating complexities regarding the shaping of national identities and myths surrounding concepts of ‘self’ and ‘other’. What textbooks teach is always of political interest, as they represent society’s intentions for its next generation. This renders identity-building processes via textbooks in this context a particularly fascinating topic for research, here examined through the lens of myths and mythical spaces.