Eckert. Die Schriftenreihe
Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/71
Die Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts präsentiert Forschungsergebnisse zu Bildungsmedien in ihrem soziokulturellen Kontext in systematischer, historischer und vergleichender Perspektive. Schwerpunkte liegen insbesondere auf Erinnerungsmustern, Identifikationsangeboten und Deutungscodes, die über Bildungsmedien konstruiert, vermittelt oder verfestigt werden, sowie auf Wahrnehmungsdifferenzen, Spannungen und Konflikten, die sich in diesen Medien spiegeln oder an ihnen entzünden. Eckert. Die Schriftenreihe ist referiert und wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die Bände erscheinen auch in gedruckter Form in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Vandenhoeck und Ruprecht.
Browse
Item Beyond Textbooks. Amerikanische Schulbucharbeit in Deutschland 1944–1952(Göttingen: V&R, 2021) Bethge, JohannaDemokratie zu »lernen« ist eine Herausforderung für Gesellschaften – früher wie heute. Johanna Bethge untersucht, welche Rolle das Schulbuch nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Einübung demokratischer Denk- und Verhaltensweisen im besetzten Deutschland innerhalb der Amerikanischen Besatzungszone und Westberlin spielte: Von amerikanischer Seite wurde insbesondere dem Geschichtsbuch große Bedeutung für die Demokratisierung beigemessen. Nicht nur das gedruckte Schulbuch, sondern insbesondere auch sein transnationaler Entstehungsprozess kommen in diesem Band auf Basis teils unerschlossener Quellenbestände aus dem In- und Ausland zur Untersuchung. Dadurch gelingt es, ungewöhnliche Einblicke in die individuelle und kollektive Praxis der Schulbuchproduktion und -rezeption zu liefern und gängige Einschätzungen der Reeducation-Forschung zu widerlegen.Item Bildung - Medien - Mensch. Mündigkeit im Digitalen(Göttingen: V&R, 2021-11) Missomelius, PetraWas bedeutet der digitale Wandel für das menschliche Denken und Wahrnehmen, das Selbst- und Weltverständnis und den Status von Wissen und Bildung? Das Buch zeigt Transformationsprozesse auf, die durch binäre Technologien ausgelöst bis tief hinein in die Alltagskulturen und Weltwahrnehmungen unserer Gesellschaften reichen. Dabei geht es nicht zuletzt um die Frage, welche veränderte Rolle Wissen in dieser neuen gesellschaftlichen und kulturellen Grundkonstellation zukommt und was Bildung dann noch sein kann und sein muss. Hierzu wird die bildungstheoretische Debatte aus medienwissenschaftlicher Perspektive fruchtbar und damit bearbeitbar gemacht.Item Changing histories. Japanese and South African textbooks in comparison (1945 - 1995)(Göttingen: V&R unipress, 2011) Nishino, RyôtaThe teaching of history in South African and Japanese schools has attracted sustained criticism for the alleged attempts to conceal the controversial aspects of their countries’ past and to inculcate ideologies favourable to the ruling regimes. This book is the first attempt to systematically compare the ways in which education bureaucracy in both nations dealt with opposition and critics in the period from ca. 1945 to 1995, when both coun tries were dominated by single-party governments for most of the fifty years. The author argues that both South African and Japanese education bureaucracy did not overtly express its intentions in the curriculum documents or in the textbooks, but found ways to enhance its authority through a range of often subtle measures. A total of eight themes in 60 officially approved Standard 6 South African and Japanese middle-school history textbooks have been selected to demonstrate the changes and continuity.Item Diskurse und Praktiken der Schulbuchproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und England am Beispiel von Afrikawissen(Göttingen: V&R, 2021-11) Müller, LarsWas ist aus Schulbüchern über Afrika zu lernen und woher kommen diese Wissensbestände? Schulbuchproduktion wird in dieser Arbeit als Knotenpunkt gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken verstanden und Schulbuchwissen im Kontext seiner Produktionsbedingungen sowie der gesellschaftlichen Debatten analysiert. Mit Blick auf die Schulbuchproduktion wird gezeigt, dass die Vorstellung, dass Schulbücher in einem Top-down-Modell produziert werden, relativiert werden muss. Auch wird sichtbar, wie viele unterschiedliche Akteur*innen im Bildungsbereich um Afrikawissen rangen. Der Band zeichnet das Spektrum des Sagbaren in Bezug auf Afrikawissen nach und zeigt, wie sich manche Wissensbestände durchsetzten und andere randständig blieben.Item Echoing Events. The Perpetuation of National Narratives in English and Dutch History Textbooks, 1920–2010(Göttingen: V&R unipress, 2022-12-05) van der Vlies, TinaDer Band hinterfragt die Fortschreibung, Aktualisierung und Kanonisierung nationaler Narrative in englischen und niederländischen Schulbüchern – Medien mit großer Reichweite, die tendenziell sinn- und identitätsstiftend wirken und die nationale Erinnerung formen. Diese Längsschnittstudie beginnt in den 1920ern, als der Völkerbund Bemühungen unternahm, mit verschiedenen Initiativen die starke nationale Prägung von Schulbucherzählungen zu mildern, und endet im neuen Jahrtausend mit dem Erstarken nationaler Narrative in beiden Ländern. Die Analyse zeigt, wie und warum Autorinnen und Autoren von Schulbüchern verschiedene Geschichten – die sich in Inhalt, Epoche und Orten unterscheiden – als widerhallende Ereignisse darstellen, indem sie sie als wiederkehrende Geschehnisse mit derselben Kombination historischer Analogien beschreiben. Diese innovative und originelle Studie untersucht somit aus einem neuen Blickwinkel den Widerstand nationaler Narrative gegen Veränderung.Item Georg Eckert. Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik(Göttingen: V&R unipress, 2017-11-10) Mätzing, Heike Christina; Pollmann, Klaus Erich; Kopitzsch, Wolfgang; Himmelmann, Gerhard; Grebing, Helga; Jarck, Horst-Rüdiger; Kocka, Jürgen; Ludewig, Hans-Ulrich; Harstick, Hans-Peter; Dowe, Dieter; Mayer, Ulrich; Kořalka, Jiří; Bode, Matthias; Sammler, Steffen; Defrance, Corinne; Pfeil, Ulrich; Strobel, Thomas; Fuchs, Eckhardt; Keller, Thomas; Eckhardt; Dowe, Dieter; Fuchs, Eckhardt; Mätzing, Heike Christina; Sammler, SteffenDer Pädagoge und Historiker Georg Eckert gehörte zu den Persönlichkeiten, die nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs einen wesentlichen Beitrag zum demokratischen Neuanfang in der Lehrerbildung und der völkerverbindenden Bildungs- und Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland geleistet haben. Sein Name ist nicht zuletzt mit dem von ihm 1951 gegründeten Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung verbunden. Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die anlässlich seines 100. Geburtstages von denjenigen Institutionen organisiert worden ist, die durch sein Engagement geprägt wurden: das GEI, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Deutsche UNESCO-Kommission und die TU Braunschweig. Die Autoren beleuchten wichtige Stationen aus Eckerts Leben und Wirken sowie dessen facettenreiches, international einflussreiches Werk.Item History Can Bite. History Education in Divided and Postwar Societies(Göttingen: V&R unipress, 2016-10-26) Bentrovato, Denise; Korostelina, Karina V.; Schulze, MartinaThe volume provides critical insights into approaches adopted by curricula, textbooks and teachers around the world when teaching about the past in the wake of civil war and mass violence, discerning some of the key challenges and opportunities involved in such endeavors. The contributors discuss ways in which history teaching has acted as a political tool that has, at times, been guilty of exacerbating inter-group conflicts. It also highlights history teaching as an important component of reconciliation attempts, showcasing examples of curricular reform and textbook revision after conflict, and discussing how the contestations and difficulties surrounding such processes were addressed in different post-conflict societies.Item In Education We Trust? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien(Göttingen: V&R unipress, 2022-12-05) Otto, Marcus; Fabel-Lamla, Melanie; Hemetsberger, Bernhard; Scharl, Katharina; Rehlinghaus, Franziska; Bormann, Inka; Thies, Barbara; Bartmann, Sylke; Pfaff, Nicolle; Welter, Nicole; Epp, André; Christophe, Barbara; Fabrykant, Marharyta; Luku, Esilda; Macgilchrist, Felicitas; Fahrer, Sigrid; Deny, Philipp; Priedigkeit, Marvin; Weich, Andreas; Troeger, Jasmin; Lüpkes, Julie; Bock, Annekatrin; Fuchs, Eckhardt; Otto, MarcusKönnen wir unserer schulischen Bildung und unseren Bildungsmedien (noch) trauen? Und was heißt es eigentlich konkret, diesen staatlich autorisierten Instanzen und Medien Vertrauen zu schenken? Nach einem Überblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird die Frage des Vertrauens in die gesellschaftliche Institution der Bildung in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird zudem beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren. Auch wird untersucht, wie Bildungsmedien anhand ihrer Vermittlungsstrategien, Verwendung und Aneignung Vertrauen oder auch Misstrauen erzeugen. Nicht zuletzt werden Fragen von Vertrauen und Kontrolle bezogen auf digitale Bildungsmedien diskutiert.Item Kulturlandschaften in Deutschland und Polen. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration(Göttingen: V&R, 2020) Traba, Robert; Kühne, Olaf; Julkowska, Violetta; Schenk, Winfried; Dolff-Bonekämper, Gabi; Tölle, Alexander; Rączkowski, Włodzimierz; Stryjakiewicz, Tadeusz; Schwarzer, Markus; Otto, Antje; Ancygier, Andrzej; Jankowska, Karoline; Wojtoń, Ewa; Czapliński, Przemysław; Strobel, Thomas; Dziewanowski-Stefańczyk, Bartosz; Plit, Joanna; Plit, Florian; Bagoly-Simó, Péter; Zloch, Stephanie; Wiatr, Marcin; Kühne, Olaf; Strobel, Thomas; Traba, Robert; Wiatr, MarcinWas verstehen wir unter Kulturlandschaften? Der vorliegende Band befasst sich mit unterschiedlichen Verständnissen, Deutungen und Bewertungen von Kulturlandschaft, die sich auf deutsche, polnische und bilaterale Untersuchungen stützen. Ziel ist dabei nicht allein, Verständnisse von Landschaft und deren sozialwissenschaftlicher Beforschung im deutsch-polnischen Vergleich darzulegen, sondern im Sinne einer interdisziplinären Ausrichtung auch alternative Verständnisse und empirische Herangehensweisen als Option für die eigene Forschung zu erkunden und anzubieten. Der Band ist damit ein Wegweiser, der aufschlussreiche Narrationen konstruiert, die bei der Erkundung, Entdeckung und Entschlüsselung von Kulturlandschaften zu neuen, tieferen Sinnzusammenhängen verhelfen.Item Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven(Göttingen: V&R unipress, 2015-11) Kiesendahl, Jana; Ott, Christine; Pfalzgraf, Falco; Dreesen, Philipp; Bubenhofer, Noah; Lange, Willi; Okamura, Sabura; Scharloth, Joachim; Gansel, Christina; Wallsten, Barbara; Nálepová, Jana; Rykalová, Gabriela; Reuter, Corinna; Péter, Maitz; Foldenauer, Monika; Heinz, Tobias; Pflaeging, Jana; Kilian, Jörg; Schiwek, Leevke; Banhold, Dominik; Klein, Wolf Peter; Bräuer, Anna; Peyer, Ann; Kiesendahl, Jana; Ott, ChristineWas kann die Linguistik über Schulbücher offenlegen – und warum ist das Schulbuch für die Sprachwissenschaft ein fruchtbarer Untersuchungsgegenstand? Diesen Fragen geht dieser Sammelband nach und bündelt vielfältige linguistische Perspektiven auf das Schulbuch als zentrales Bildungsmedium. Die methodischen, texttypologischen und empirischen Beiträge zeigen, welches Wissen in Schulbüchern versprachlicht wird, warum ein intensiver Blick auf die Sprache der Lehr- und Lernmittel lohnt und wie sich Schulbücher in ihren textuellen und diskursiven Zusammenhängen erfassen und beschreiben lassen. Die Beiträge machen bestehende Desiderate ausfindig und eröffnen Perspektiven für eine linguistische Forschung an Bildungsmedien, die sich nicht allein auf das Deutschbuch beschränkt.Item Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht(Göttingen: V&R unipress, 2017-11) Buck, Thomas Martin; Hasberg, Wolfgang; Hinz, Felix; Wilschut, Arie; Cajani, Luigi; Maier, Robert; Tode, Sven; Štimac, Zrinka; Cha, Yongku; Watanabe, Shin; Albers, Helene; Claußen, Susanne; Janus, Richard; Bernhard, Roland; Bernhard, Roland; Hinz, Felix; Maier, RobertWas schreiben Schulbücher zum Thema Reformation? Wie deuten sie das Wirken Martin Luthers? Wie stellen sie die Rolle der katholischen Kirche dar und wie nehmen sich Museen, Romane und andere Manifestationen der Geschichtskultur des Themas an? Das Buch reflektiert die Antworten auf diese Fragen im Licht geschichtsdidaktischer Diskurse. Es zeigt zudem, wie ehemals sozialistische Länder nach 1989/1991 das Thema neu entdeckten, und reißt mit zwei asiatischen Sichtweisen die globale Dimension der Rezeption dieses früher vorwiegend aus westlicher Perspektive reflektierten Themas an. In diesem Sinne soll dieser Band dazu beitragen, Geschichtsunterricht multiperspektivisch zu bereichern.Item Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern. Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag(Göttingen: V&R unipress, 2017) Bernhard, Roland; Grindel, Susanne; Hinz, Felix; Meyer-Hamme, Johannes; Onken, Björn; Biener, Hansjörg; Thyroff, Julia; Kuster, Tobias; Furrer, Markus; Pflüger, Christine; Kühberger, Christoph; Bernhard, Roland; Grindel, Susanne; Hinz, Felix; Kühberger, ChristophDieser Band befasst sich mit Formen und Funktionen von europäischen wie nationalen Mythen in den deutschsprachigen Schulbüchern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von der Schlacht bei Salamis über den Behaim-Globus bis zum Elysée-Vertrag. Dabei wird auch nach unterschiedlichen Zugängen zum Mythos-Begriff in den Kulturwissenschaften und in der Geschichtsdidaktik sowie den sich hieraus ergebenden Impulsen gefragt. Die Schwierigkeiten der De-Konstruktion populärer Geschichtsmythen werden ebenso diskutiert wie die Tradierungsbedürfnisse und Deutungsmuster, die diese Mythen bedienen. Schließlich loten die AutorInnen aus, wie sich über die Beschäftigung mit Mythen neue Perspektiven für die Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins im Unterricht gewinnen lassen.Item Narrating and Teaching the Nation. The Politics of Education in Pre- and Post-Genocide Rwanda(Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht, 2015) Bentrovato, DeniseThe book investigates the politics of education in pre- and post-genocide Rwanda, examining the actors, interests, and discourses that have historically influenced educational policy and practice and in particular the production and revision of history curricula and textbooks. This study combines a systematic historical and comparative analysis of curricula and textbooks in Rwanda, stakeholder interviews, classroom observations, and a large-scale investigation of pupils’ understandings of the country’s history. Written at a crucial time of transition in Rwanda, it illuminates the role of education as a powerful means of socialisation through which dominant discourses and related belief systems have been transmitted to the younger generations, thus moulding the nation. It outlines emergent challenges and possibilities, urging a move away from the use of history teaching to disseminate a conveniently selective official history towards practices that promote critical thinking and reflect the heterogeneity characteristic of Rwanda’s post-genocide society.Item Oberschlesien und sein kulturelles Erbe. Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen(Göttingen: V&R unipress, 2016-09-01) Wiatr, MarcinMarcin Wiatr leistet einen Beitrag zur Rekonstruktion, aber auch zur Versachlichung und Weiterentwicklung des seit 1989 in Polen geführten bildungspolitischen Diskurses über die Aufarbeitung und Aneignung des deutschen Kulturerbes. Im Zentrum des Projektes steht »Oberschlesien« – einerseits als Gegenstand einer erinnerungspolitischen Untersuchung, andererseits als Schauplatz virulenter bildungspolitischer Entwicklungen, die symbolisch in das erstmalig erscheinende Geschichtsbuch zur Regionalkunde Oberschlesiens einfließen. Ziel der Studie ist, der bildungspolitischen Debatte in Polen wie Deutschland eine verlässliche Basis zu geben, um (auch) deutsches Kulturerbe als Europäisierungsmoment der oberschlesischen Geschichte zu begreifen. Weiter will sie andeuten, wie Oberschlesien als ein multikulturell geprägter Erinnerungsort im Unterricht erfolgreich vermittelt werden kann.Item Das ›Pruzzenland‹ als geteilte Erinnerungsregion. Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900(Göttingen: V&R unipress, 2014-04) Zloch, Stephanie; Lewandowska, Izabela; Korybut-Marciniak, Maria; Białuński, Grzegorz; Gancewski, Jan; Jasiński, Grzegorz; Zloch, Stephanie; Lewandowska, IzabelaDas ›Pruzzenland‹ ist eine Region im nordöstlichen Europa, die von vielfältigen kulturellen und multiethnischen Traditionen, aber auch historisch von konkurrierenden nationalen Ansprüchen zwischen Deutschland, Polen, Litauen und Russland gekennzeichnet war. Die wohl weitreichendste Zäsur stellten die Verschiebung der nationalstaatlichen Grenzen und der nahezu vollständige Austausch der Bevölkerung im Gefolge des Zweiten Weltkriegs dar. In jüngster Zeit dient der Umgang mit der Vergangenheit als wichtige Ressource für die Suche nach regionaler Identität in Polen, Litauen und Russland. Für das Medium Schulbuch ist die vorliegende Studie in einem internationalen Vergleich über das 20. Jahrhundert hinweg bis zur Gegenwart erstmals Narrativen und Repräsentationen der Region nachgegangen und hat sie systematisch gebündelt.Item Putting knowledge(s) into perspective? Wissen, Reflexivität und (Multi-)Perspektivität in Bildungsmedien(Göttingen: V&R unipress, 2024-08-12) Poltze, Katharina; Schröder, BirteDass Schulbücher und andere Bildungsmedien verschiedene Perspektiven abbilden und Lernende zu eigener Meinungsbildung befähigen sollen, ist heute breiter wissenschaftlicher sowie schul- und verlagspraktischer Konsens. Doch wie genau ist Multiperspektivität zu erreichen? Und wo liegen ihre Grenzen? Der Sammelband arbeitet den Stand der Forschung zu Bildungsmedien und (Multi-)Perspektivität auf und führt unterschiedliche (trans-)disziplinäre und transnationale Blickwinkel zusammen. Die Beiträge beleuchten Perspektiven und (Multi-)Perspektivität in verschiedenen aktuellen thematischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Kontexten und hinterfragen kritisch, wie Wissen konstruiert und vermittelt wird und wie und ob unterschiedliche Perspektiven Eingang in Bildungsmedien finden.Item Schulbuch und religiöse Vielfalt – Interdisziplinäre Perspektiven(Göttingen: V&R unipress, 2018-10) Štimac, Zrinka; Spielhaus, Riem; Barb, Amandine; Otto, Marcus; Wermke, Michael; Rösch, Anita; Kirsch, Anja; Wöstemeyer, Christina; Schleicher, Regina; Caramagno, Giovanna A.; Giorda, Maria Chiara; Schmitz-Zerres, Sabrina; Heller, Thomas; Raheb, Viola; ; Štimac, Zrinka; Spielhaus, RiemWie wird Religion in Bildung und Schulbüchern präsentiert? Religionsbezogene Analysen in Geschichts-, Ethik- und Religionsschulbüchern unterschiedlicher Länder ergeben hinsichtlich der Konstruktion religiöser Vielfalt ein disparates Bild. Deutlich wird allerdings, dass alle Schulfächer im HInblick auf religiöse und weltanschauliche Vielfalt vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Eine Reihe von Beiträgen zeigt, dass Religionen in Bildungsmedien bisher nicht in ihren Wandlungen in den Blick genommen werden und die Grenzziehung zwischen Religion und "Nicht-Religion" unterbestimmt bleibt. Klar wird auch, dass die Debatte um den angemessenen Bildungszugang zu Religion in demokratischen Gesellschaften wieder an Dynamik gewonnen hat.Item Transformationen der Leistung in Schule und Bildungsmedien(Göttingen: V&R unipress, 2023-11-13) Becker, Janina; Tribukait, Maren; Weich, Andreas; Fuchs, EckhardtLeistung ist eine der zentralen Kategorien in der Selbstbeschreibung moderner Gesellschaften, deren individuelle und gesellschaftliche Dimensionen immer wieder diskutiert, hinterfragt und verteidigt werden. Was aber wird unter Leistung in historischer Perspektive und angesichts aktueller Transformationen verstanden? Und wie wurde und wird die Kategorie in Schule und Bildungsmedien wirkmächtig? Hierzu versammelt der Band Antworten, die auf eine Vielfalt von Theorien, Geschichten und Methoden zurückgreifen, um so die Komplexität, Ambivalenzen und Spannungen des Themas abzubilden. Dabei wird deutlich, dass die Kategorie Leistung zwar dekonstruiert, jedoch nicht ohne Weiteres abgeschafft und überwunden werden kann.Item Transitional Justice and Education – Engaging Young People in Peacebuilding and Reconciliation(Göttingen: V&R unipress, 2018-08-01) Ramírez-Barat, Clara; Duthie, Roger; Rocha, María Andrea; Bentrovato, Denise; Belkziz, Najwa; Fratila, Stefana; Haumschild, Daniel; Clarke-Habibi, Sara; Brankovic, Jasmina; Siddiqui, Nadia; Schelfhout, Thes; Bücking, Ruben; Ramírez-Barat, Clara; Schulze, MartinaThis volume, with nine original contributions, owes its existence to the Georg Arnhold International Summer School on Education for Sustainable Peace that took place in June 2015 in Braunschweig, Germany, jointly organized by the Georg Eckert Institute for International Textbook Research (GEI) and the International Center for Transitional Justice (ICTJ).1 The Georg Arnhold Program on Education for Sustainable Peace was established at the Georg Eckert Institute in 2013 by Henry H. Arnhold to honor the legacy of his grandfather Georg Arnhold, a committed Germanpacifist from the city of Dresden, and comprises a guest professorship, an annual summer school and symposium, and focuses on educational media and curricula in post-conflict and transitional societies.Item Transnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur. Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission 1972–1990(Göttingen: V&R unipress, 2015) Strobel, ThomasDie Geschichte der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission, als eine der wichtigsten Plattformen des Wissenschaftsdialogs zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen nach dem Zweiten Weltkrieg, ist in dreierlei Hinsicht aufschlussreich: Sie zeigt das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in einer transnational und blockübergreifend angelegten Organisation in neuem Licht. Sie richtet ihren Blick auf die Zusammenarbeit deutscher und polnischer Wissenschaftler nach dem Zweiten Weltkrieg und unter dem Eindruck der Entspannungspolitik. Und sie verfolgt, wie sich aus losen Expertenkontakten eine stabile Wissenschaftsorganisation entwickeln konnte. Im Fokus dieser Arbeit stehen dabei die zugrunde liegenden sozialen Strukturen, internen Regelsysteme sowie Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse.