Eckert. Dossiers
Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/73
In der Reihe Eckert. Dossiers erscheinen Sammelbände, die unter anderem aus Konferenzen zur Bildungsmedienforschung entstanden sind. Darüberhinaus können hier Arbeitspapiere und Forschungsberichte schnell und dennoch mit redaktioneller Qualitätskontrolle veröffentlicht werden. Eckert. Dossiers erscheinen ausschließlich online. Wenn Sie eine ihrer Arbeiten in der Reihe Eckert. Dossiers veröffentlichen möchten, können Sie Wibke Westermeyer unter edu.docs(at)gei.de kontaktieren. Die Reihe trägt die ISSN 2191-0790.
Browse
Item About Us and Our Neighbours: History Textbooks in the Republic of Moldova, Romania and Ukraine(2017-02-02) Musteaţă, SergiuThe principal research question pursued by this work is as follows: How do the Republic of Moldova, Romania, and Ukraine present one another in their history curricula and textbooks? How do the history textbooks of each of these three countries present the relationship between majorities and minorities in each case? As these key questions indicate, the book focuses on two main objectives: first, to generate improved understanding of the state of the discipline of history in these countries via discussion of reforms to and debates around history curricula in each country; and second, to shed light on the ways in which history textbooks in each of the three countries represent the other two and their peoples. Curriculum development and textbook production in all three countries still remain centralised. Textbooks are produced by state and private publishing houses. Most textbooks are curriculum-based and developed according to the guidelines issued by the Ministries of Education in each country, which control the content and quality of textbooks through their textbook publishing policies. History curricula and textbooks in all three countries have progressed, but we still encounter many problems, among them the following: • the content of curricula and history textbooks continues to place too much emphasis on national aspects to the detriment of the global, regional, and local dimensions of history; • it reflects the history of wars and violence instead of giving more space to periods of peaceful coexistence, cooperation and cultural communication, or of mutual enrichment between various social groups as well as between nations; • it neglects regional history and cultural and historical links with neighbouring countries; • as it stands, it has the potential to cause difficulties in history education and the development of ethnic identity, as well as in the relationship between “Us” and “Others”; • it leads to or tolerates poor textbook design. The relationship between national and European history remains a closely debated topic in all three societies. Their shared reality, as evidenced by this study, is that all three countries are currently not presenting the other two in any meaningful way in their history textbooks at all educational levels. In all three countries, history education and textbooks are dominated by political history and narratives of victimisation. National histories do not pay attention to their neighbours. History textbooks play an important part in the process of collective identity formation, of the building of a relationship with the past and the emergence of images of the “other”. The content of textbooks determines, in many cases, students' attitudes to their neighbours. Therefore, if the situation in history education is to improve and a respectful approach to “others” in history textbooks is to take root, there is a great need for joint efforts in this field by politicians, professionals and civil society stakeholders in Moldova, Romania and Ukraine.Item "Amerika" als Projektionsfläche. Die USA in Schulbüchern und Populärkultur im tschechisch-deutschen Kontext(2021-12) Baarová, Barbara; Beneš, Zdeněk; Depkat, Volker; Gracová, Blažena; Maier, Robert; Tomášek, Martin; Volf, Darina; Zimmermann, Volker; Zimmermann, Volker; Wiatr, Marcin; Langer-Asam, Theresa; Jana KrötzschAmerika-Bilder und Amerika-Wissen bilden ein Themenfeld, das in hohem Maße das Selbstverständnis der heutigen europäischen Gesellschaften berührt – und damit auch die in Deutschland und Tschechien. Dies ist in politischer Hinsicht zum einen auf die Bedeutung der USA im zwanzigsten Jahrhundert, vor allem als größte westliche Siegermacht des Zweiten Weltkriegs, zum anderen auf ihre Rolle als Führungsmacht des westlichen Bündnisses im Ost-West-Konflikt zurückzuführen. Hier beeinflusste sie als (demokratisches) Vorbild und als Feindbild ganze Generationen, in manchen Fällen – wie in der westdeutschen Linken – zuweilen beides zusammen: ungezügelter Kapitalismus und die Bürgerrechtsbewegungen der Sechzigerjahre waren hier zwei Seiten derselben Medaille. Mindestens ebenso bedeutsam war der Einfluss der USA in der Populärkultur, vor allem im Bereich der Mode, Musik und Filmindustrie. Hier faszinierte (und fasziniert) sie Menschen über Grenzen und politische Lager hinweg. Ein weiteres beredtes Zeugnis davon, das schon in die Zeit vor dem zwanzigsten Jahrhundert zurückreicht, legen die große Auswanderungswellen nach Übersee ab – vor allem eben in die USA, die auf in Europa lebende Menschen eine starke Imaginationskraft ausstrahlten und für die Hoffnung auf ein erträglicheres Leben standen. Amerika war und ist eine der wirkmächtigsten Projektionsflächen der europäischen Gesellschaften. Eigene Wünsche, Hoffnungen, aber auch Kritik und Unsicherheiten ließen sich über eine Wahrnehmung, Diskussion und Reflexion von Amerika-Bildern und Amerika-Wissen hervorragend verhandeln. Nicht zuletzt leistete dies einer Selbstvergewisserung Vorschub, denn oftmals schärfte sich das Bild von eigenen Identitätskonstruktionen (zumindest von Teilen der Gesellschaft) bei Betrachtung der amerikanischen „Freunde“ bzw. „Feinde“ jenseits des Atlantiks. Die Gemeinsame Deutsch-Tschechische Schulbuchkommission hat sich daher diesem Themenfeld angenommen und veröffentlich im vorgelegten Sammelband ausgewählte Vorträge der vom 15. bis 17. November 2018 im sächsischen Bad Schandau veranstalteten XV. deutsch-tschechischen Schulbuchkonferenz zum Thema „Amerika-Wissen und Amerika-Bilder. Transatlantische Beziehungen in Schulbüchern und Populärkultur in Deutschland und Tschechien“.Item „Amerika“ jako projekční plocha. Spojené státy americké v učebnicích a populární kultuře v českoněmeckém kontextu Tato(2021) Baarová, Barbara; Beneš, Zdeněk; Depkat, Volker; Gracová, Blažena; Maier, Robert; Tomášek, Martin; Volf, Darina; Zimmermann, Volker; Zimmermann, Volker; Wiatr, Marcin; Langer-Asam, Theresa; Baarová, Barbara; Krötzsch, Jana; Man, Miloslav; Stehlíková, LuciePředstavy o „Americe“ a znalosti o ní tvoří tematické pole, které se do značné míry dotýká sebepojetí dnešních evropských společností – a tedy i německé a české. Z politického hlediska je to dáno jednak významem USA ve dvacátém století, především jako největší západní vítězné mocnosti ve druhé světové válce, a jednak jejich rolí vedoucí mocnosti západní aliance v konfliktu mezi Východem a Západem. Zde ovlivňovala „Amerika“ celé generace jako (demokratický) vzor i jako obraz nepřítele, v některých případech – jako u západoněmecké levice – obojí dohromady: nespoutaný kapitalismus a hnutí za občanská práva šedesátých let zde byly dvě strany téže mince. Přinejmenším stejně významný byl vliv USA v populární kultuře, zejména v oblasti módy, hudby a filmového průmyslu. Zde fascinoval (a stále fascinuje) lidi napříč hranicemi a politickými tábory. „Amerika“ tak byla a je jednou z nejsilnějších projekčních ploch evropských společností. Vlastní touhy, naděje, ale i kritika a nejistota se daly výborně zpracovat skrz vnímání, diskuse a reflexe obrazů a poznatků o Americe. V neposlední řadě i vědomí o sobě samém, protože obraz vlastní konstrukce identity se (přinejmenším u části společnosti) zostřoval při pohledu na americké „přátele“, resp. „nepřátele“ na druhé straně Atlantiku. Geograficky vzdálené Spojené státy byly pro mnoho lidí v Evropě velmi blízké – dokonce i pro ty, kteří tam nikdy nebyli. Téměř každý měl nějakou představu o této zemi, jeho krajině a lidech. Dalším výmluvným svědectvím již z doby před rokem 1900 jsou velké vlny emigrace do zámoří – zejména do USA, které lidem žijícím v Evropě dodávaly silnou imaginační sílu a představovaly naději na snesitelnější život. Vidina útěku před bídou, nedostatkem práce a příležitostí doma byla pro mnohé silnější než strach z nebezpečné plavby do neznáma. Smíšená česko-německá komise pro učebnice dějepisu se proto dva roky po Trumpově zvolení ujala této tematické oblasti obrazů a znalostí o Americe: Ve dnech 15. až 17. listopadu 2018 uspořádala v saském Bad Schandau konferenci k učebnicím na téma „Znalosti o Americe a obrazy Ameriky. Transatlantické vztahy v učebnicích a populární kultuře v Německu a České republice“. Konferenční příspěvky předložené v tomto sborníku tak nejen ukazují, jak mocnou projekční plochou USA stále ještě jsou, ale také jasně dokládají, že vedle nebo spíš společně se silným vlivem mimoškolních médií poskytují školní učebnice hlubší vhled do řádu a správy vědění a jeho historicky a sociálně-politicky podmíněných změn.Item British and German Textbook Publishers: A Guide to Archive Collections(2017-05-04) Müller, LarsHistoric research is predominantly dependent upon access to source materials. However there are wide disparities in the archives of textbook publishers. This guide aims to redress the situation by creating a list of the archive collections of British and German textbook publishers. It provides brief information about existing archive collections and can act as a starting point for locating source material.Item Dekonstruktion von Rassismus in Schulbüchern: "Verbesserte" Schulbuchinhalte reichen nicht aus(2020-07) Bönkost, Jule;Rassismus ist auch in Deutschland bis heute ein andauerndes strukturelles Problem, das in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreicht. Insofern verwundert es nicht, dass deutsche Schulbücher staatlich sanktionierte rassistische Wissensbestände enthalten. Doch anzunehmen, dass allein die Überarbeitung von Schulbüchern zu "rassismusfreien" Unterrichtsmaterialien oder rassismuskritischem Unterricht führt, greift zu kurz. Da selbst kritische Schulbücher an rassistische Wissensbestände anknüpfen müssen, hängt ein rassismuskritischer Unterricht insbesondere an dem entsprechenden Wissen und den Handlungskompetenzen der Lehrkräfte.Item Depiction of Europe in an Iranian History Textbook: Resentment and Discontent(2018-06-13) Green, YalThis study was carried out following the historical nuclear agreement between Iran and 5+1 countries in April 2015. The agreement marked a major political achievement for the moderate government of Hassan Rohani, who hopes to expand and maintain his political-economic ties with the European Union. While political relations with the EU seemed to have progressed abroad at the time, this study began as a project with the goal of examining whether similar improvements were reflected internally in the school curriculum. This was important as the political discourses in Iran and in the European Union strongly indicated tolerance and an open-door attitude.Item Deutsche Minderheiten im Fokus. Schulbücher und Schulbuchprojekte zur Geschichte der Deutschen in einzelnen Ländern Europas(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2015-12-23) Seewann, Gerhard; Maier, Robert; Baier, Hannelore; Nóra, Rutsch; Wiatr, Marcin; Pichler, Walter; Lubowitz, Frank; Zloch, Stephanie; Seewann, Gerhard; Maier, RobertDieser Sammelband entspringt einer Tagung, die vom 31. Mai bis 2. Juni 2015 von der Stiftungsprofessur für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Europa und dem Georg-Eckert-Institut an der Akademie Mitteleuropa e.V. in Bad Kissingen veranstaltet wurde. Anlass war die Vorstellung eines Schulbuches zur Geschichte der Deutschen in Ungarn (www.http://udgeschichte.hu/), die eingebettet wurde in eine Bestandsaufnahme des Unterrichtens über weitere deutsche Minderheiten in europäische Länder.Item Digital learning in European education policies and history curricula(2017-07-03) Tribukait, Maren; Baier, Katharina; Grzempa, Hanna; Loukovitou, Antigoni; Sijakovic, Romana; Tettschlag, Nadin; Vuka, DenisThe advancement of digital technology has raised hopes of radical improvements in education. However, teaching and learning in European schools still seem to follow conventional patterns. This study asks how contemporary European education policies and curricula frame digital learning in schools, with particular attention to history education. It investigates digital strategies, media education concepts, core curricula, and history and IT-related curricula, which collectively shape the requirements, guidelines and expectations for the use of information and communication technology (ICT) in history lessons. In addition to analysing European Union policy, the study includes case studies of seven European countries (Albania, Denmark, Germany, Greece, the Netherlands, Poland, Spain).Item Digitale Bildungsmedien – Welche Faktoren beeinflussen die Strategien der Schulbuchverlage?(2018-12-03) Heym, AnnaDie Bildungsmedienlandschaft in Deutschland verändert sich. Doch wer entscheidet eigentlich, wohin? In welchem strategischen Spannungsfeld stehen die klassischen Schulbuchverlage und welchen Einfluss haben externe Faktoren auf ihre Entscheidungen? Das Dossier untersucht die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Bildungsmedienverlage und betrachtet dabei das Schulbuch und seine Begleitmedien aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, also als Produkte, mit denen Umsätze erzielt werden. Die Autorin beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich der Markt für Bildungsmedien angesichts fortschreitendem technologischen Wandel entwickeln wird.Item Digitale Schulbücher im Unterricht: Wissenschaftliche Begleitung der Verwendung des mBook Geschichte(2019-06) Bock, Annekatrin; Macgilchrist, FelicitasAktuell gibt es in Deutschland nur sehr begrenzt wissenschaftliche Begleitforschung zur Verwendung von digitalen Schulbüchern. In den vorhandenen Studien werden dabei in der Regel naturwissenschaftliche Lehrwerke betrachtet, wobei sich die Untersuchungen auf die quantitativ messbare Erfassung von Lernerfolg konzentrieren und für gewöhnlich mit (quasi-)experimentellen Designs arbeiten. Die vorliegende Begleitforschung des Georg-Eckert-Instituts erweitert den Kanon der vorliegenden Forschungen um eine kommunikations- und medienwissenschaftliche sowie geschichtsdidaktische Perspektive auf die Verwendung des mBook Geschichte.Item Digitales Lehren und Lernen Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung mobiler Endgeräte in Niedersächsischen Schulklassen der Sek I/ Level 2 ISCED(2018-06-29) Bock, Annekatrin; Probst, LarissaDigitalisierung von Schule ist eines der aktuell prominent diskutierten Themen, welches die Bildungsakteure aus Politik, Schule und Wirtschaft vor zentrale Herausforderungen stellt. Eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie digitales Lehren und Lernen zukünftig aussehen wird, gibt es bisher nicht; ebenso wenig den digitalen Zauberstab, der auf Knopfdruck Digitalisierung in Schulen bewirkt. Dennoch stellen sich die beteiligten Akteure und Akteurinnen die berechtigte Frage, was es im hier und jetzt braucht, um zukünftig Unterricht mit digitalen Medien zu befördern und die von der digitalen Agenda avisierten Ziele für die Digitalisierung in Schulen zu erreichen. Auch wenn sich die Beteiligten zuweilen eine einfache Lösung wünschen würden, um den Herausforderungen im Bildungssystem zu begegnen, zeigen die Forschungen des Georg-Eckert-Instituts, dass es so einfach nicht sein wird. Zu groß ist bisher noch der Bruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit von digitaler Bildung im schulischen Kontext. Allerdings sind den an digitaler Bildung Gelegenen nicht völlig die Hände gebunden, wie das vorliegende Dossier zeigt.Item Earth Learning Ideas. Unterrichtseinheiten(2011-11-20)Dieses Dossier ist eine Sammlung von Unterrichtsanregungen zur Vermittlung geowissenschaftlicher Inhalte. Dabei handelt es sich um die deutschen Übersetzungen der „Earth Learning Ideas“, die maßgeblich von der Universität Keele, United Kingdom, entwickelt wurden und weiter entwickelt werden. Die Ideen zeichnen sich durch einen sehr geringen Bedarf an Materialien, eine Konzentration auf wesentliche geowissenschaftliche Prinzipien und eine hohe Schüleraktivität aus.Item Erlebte Geschichte? Oral History im Geschichtsunterricht: Ein Zeitzeugenprojekt zur Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa(2019-05-23) Stephan, Anke, Dr.Welche Möglichkeiten bietet Oral History für den Geschichtsunterricht? Welche Erkenntnisse gewinnen Schülerinnen und Schüler aus Zeitzeugengesprächen? Welcher Gesprächsrahmen ist zu wählen, welche inhaltliche und methodische Vorbereitung erforderlich? An diesen Leitfragen orientiert sich das Zeitzeugenprojekt zum Thema „Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa“, das von der Autorin in Bayern insbesondere in der neunten Jahrgangsstufe erprobt wurde und für das die erarbeiteten Materialien vorgelegt werden.Item Europa und die Welt(2009-09-20) Defrance, Corine; Marcowitz, Reiner; Pfeil, Ulrich; König, Mareike; Lartillot, Françoise; Beaupré, Nicolas; Cornelissen, Christoph; Körber, Andreas; Kneissl, DanielaEuropa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945. Dossier zum Deutsch-Französischen Geschichtsbuch Histoire / Geschichte 2Item European Receptions of the Crusades in the Nineteenth Century. Franco-German Perspectives(2011-12-14) Georg-Eckert-Institut für Internationale SchulbuchforschungThe aim of the workshop was to inspire debate about the reception of the Crusades from a comparative European perspective. France and Germany were at the centre of the discussion since French and German historical writings have had a significant impact on European memories of the Crusades. The main focus was on the nineteenth century because this period marked a caesura in the emergence and change of European patterns of Crusader memories, and witnessed the rise of interconnected European and national discourses expressing superiority and colonial interests. The workshop reflected upon the preliminary findings of the research group ‘Myths of the Crusades’ at the Georg Eckert Institute together with experts in the historiography of the Crusades, of European history, and of nationalism. "The working papers presented at our workshop are published here electronically as an ‘Eckert.Dossier’. We chose this format in order to extend and broaden the debate about representations of the Crusades in historiography and other media. Publications of this kind offer considerable potential to reach a wide readership, and we are confident that this form of papers will stimulate scholarly discussion and generate new knowledge. Scholars are therefore very welcome to comment and discuss our papers or submit further contributions which are related to this topic." Jonathan Phillips (University of London) and Stefan Berger (University of Manchester) were invited to the workshop as experts in Crusader historiography, European history, and modern nationalism. They also provided commentaries of the workshop papers. Jonathan Phillips also provides a shorter version of his evening lecture and Stefan Berger a revised version of the commentaries he gave on the contributions by Ines Guhe and Matthias Schwerendt. Kristin Skottki (University of Rostock) was invited as an expert in cultural contacts between Christians and Muslims during the First Crusade, which she is researching with regard to both its history and the history of its historiography. Finally, Felix Hinz (University of Hildesheim) presents his current project about the portrayal of the Crusades in historical novels, which was not originally part of the workshop.Item Forschungsdaten zu Leitfächern der Politischen Bildung in Deutschland: Gesetze, Lehrpläne, Schulbücher für die Sekundarstufen I und II in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen(2023-06) Henne, Kathrin; Meier, Sören; Spielhaus, RiemDieses Dossier entstand im Rahmen des Projekts „Subjekte der Demokratie. Aktuelle Herausforderungen und Potenziale der Demokratiebildung in Deutschland“ (DemoS) als Teil des mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum 9/2019 bis 2/2023 durchgeführten Kooperationsprojekts „Demokratiebildung in Deutschland“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI).Item Georg Eckert: A Driving Force in International Textbook Revision and Cultural Policy(2021-07-12) Bode, Matthias; Defrance, Corine; Fuchs, Eckhardt; Pfeil, Ulrich; Sammler, Steffen; Strobel, ThomasGeorg Eckert, the ‘founding father’ of the Institute for International Textbook Research that still bears his name, helped shape the field of textbook research, the educational landscape and international cultural policy in the early years of the Federal Republic of Germany. His larger-than-life personality had a lasting impact and his impressive life’s work endures. Georg Eckert has fascinated many academics, who have applied a range of distinct disciplinary and institutional perspectives to their explorations of his work as a historian, cultural anthropologist, educator and actor in cultural foreign policy.Item Images of Europe in Transition. Textbook Representations in Post-Soviet Space(2017-09-12) Maier, Robert; Verbytska, Polina; Golczewski, Frank; von Borries, Bodo; Koniukhov, Sergii V.; Larionov, Denis G.; Shoshiashvili, Nodar; Zolyan, Mikayel; Rumyantsev, Sergei; Shevyrev, Alexander; Zakharov, George; Telus, Magdalena; Pawłowska, Agnieszka; Antonov, Andrei; Verbytska, Polina; Maier, RobertThe contributions collected in this volume sprung from the conference “Images of Europe in Transition”, which took place in Kiev from 25 to 26 November 2016. The conference was organised by the Georg Eckert Institute for International Textbook Research and the Ukrainian Association of Teachers of History, Civic Education and Social Studies, Nova Doba. It addressed images of Europe with geographical focus, concentrating on Eastern Europe: specifically Ukraine, Belarus, Moldova, Georgia, Armenia and Azerbaijan, but also Russia. In addition, temporal parameters were specified: the investigations were to treat transformations in the period since 1991, when a number of these states first gained sovereignty. The sources employed for these empirical enquiries were school textbooks.Item Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Chancen und Grenzen einer innovativen Technologie(2021-02) Ballis, Anja; Gloe, Markus; Duda, Florian; Heindl, Fabian; Hüttl, Ernst; Kolb, Daniel; Schwendemann, LisaInteraktive 3D-Zeugnisse stellen einen neuartigen Ansatz für die Herstellung von und den Zugang zu Erinnerungen an den Holocaust dar. Dabei ist das Wissen über die Entwicklung, Funktion oder mögliche Nutzung dieser Technologie noch vergleichsweise gering. Im deutschsprachigen Projekt „Lernen mit digitalen Zeugnissen“ (LediZ) an der LMU München werden der Entstehungsprozess und die Interaktion mit digitalen 3D-Zeugnissen genauer untersucht. Die Beiträge in diesem Band stellen Überlegungen zu den Kommunikationsstrukturen interaktiver digitaler 3D-Zeugnisse an und beleuchten weitere Aspekte und Problemstellungen dieses Formats aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Ziel des Bandes ist es, einen Einblick in Entwicklung und Erforschung interaktiver 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden zu geben.Item Konstruktionen des türkischen Selbstbilds in Schulbüchern für den Herkunftssprachlichen Türkischunterricht von 1991 bis 2017(2022) Cetin, Önder; Spielhaus, RiemDer herkunftssprachliche Unterricht ist neben der Vermittlung der türkischen Sprache die Vermittlung der türkischen Kultur. Die hier vorgelegte Analyse der Konstruktionen nationaler Identität in Schulbuchreichen dreier Verlage für den herkunftssprachlichen Unterricht nach Konsulatsmodell und in Landesverantwortung vergleicht Manifestationen des türkischen Selbstbildes in den vier Dimensionen Geschichte, Kultur, Religion und Geschlechtervorstellungen. Welche geschichtlichen Narrative, welche Türkeibilder, Islaminterpretationen und Geschlechterrollen werden in den vom türkischen Staat und den zwei größten in Deutschland ansässigen Schulbuchverlagen für HSU veröffentlichten Bildungsmaterialien vermittelt?