Eckert. Beiträge
Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/74
Im Format Eckert. Beiträge werden hochwertige Forschungsergebnisse aus der Bildungsmedienforschung nach einem vorherigen double blind peer review präsentiert. Es handelt sich dabei um Einzelbeiträge, längere Monografien und Literaturbesprechungen. Fachlich liegt der Fokus, bei prinzipieller Offenheit, auf geistes- sowie sozialwissenschaftlichen Arbeiten. Wenn Sie eine ihrer Arbeiten in der Reihe Eckert. Beiträge veröffentlichen möchten, können Sie Wibke Westermeyer unter edu.docs(at)gei.de kontaktieren.
Die Reihe trägt die ISSN 2191-0804.
Browse
17 results
Search Results
Item Repräsentationen von Protest – «1968» im Spiegel (west-)deutscher Schulgeschichtsbücher(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2014-09-30) Bethge, JohannaAls zeitgeschichtliches Streitthema markiert «1968» den Ausgangspunkt der vorliegenden Studie, die im Rückgriff auf ausgewählte (west-)deutsche Schulgeschichtsbücher zeitspezifische Darstellungs- und Deutungsmuster jener Protestvergangenheit auszumachen sucht. Es wird nach dem zeitgenössischen Umgang mit jener Nahvergangenheit Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre gefragt, außerdem danach, wie sich die Repräsentation der historischen Ereignisse im Laufe der nachfolgenden Jahrzehnte wandelte. Hierbei interessiert, wie der Bedeutungszugewinn sprachlich und visuell gestaltet wurde und auf welche Art und Weise das westdeutsche «1968» schließlich die Signatur einer für die bundesrepublikanische Geschichte bedeutsamen Epochenzäsur erhielt. Im diachronen Zugriff werden Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der westdeutschen Wahrnehmung und Beurteilung von «1968» über einen rund dreißigjährigen Zeitraum (1969-1998) hinweg freigelegt. Damit liefert die Arbeit einen Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von «1968» und eröffnet zugleich Erkenntnisse in Bezug auf zeitgenössisch dominante Wissens- und Wertvorstellungen und hegemoniale gesellschaftliche Leitlinien.Item Images of Europe in Secondary School History Textbooks in the People's Republic of China(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2014-10-16) Yan, YangSince the beginning of the twentieth century, when China's first official textbooks for world history appeared, European history has played a significant role in the teaching of world history in the country. Due to historical influences and the limitations associated with the times, there have been some misconceptions with regard to images of Europe during this period. However, the notion that Europe was a worthy object of study for China was never discarded. The evolution of these images of Europe reflects both changes in the times and in people's ideas of the continent. Understanding this evolution is of substantial significance for gaining a deeper understanding of current China-EU relations.Item Teaching practises of use of printed textbooks in Argentina elementary schools(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2014-08-01) Romero, NancyThis research purports to analyze the current teaching practices in the classroom related to the use of printed textbooks and the meanings that sustain these practices.The methodological strategy involved the completion of six focal groups of teachers of second cycle elementary -4th, 5th and 6th grade-, nonparticipant class observations and twelve in-depth teacher interviews. The results of the study demonstrated the existence of six practices in the use of textbooks. They are supported by the need to resolve tensions inherent to the teaching profession between available school time for teaching and the amount of content, teacher training and knowledge to be taught as prescribed by the curriculum, the inclusion of new technologies and school’s print culture predilection, children’s lack of interest for school proposals and the search to motivate them for learning, school assignments and families control over teacher performance. The work contributes to studies related to the use of textbooks by giving visibility to the specific embodiments of the office of teaching and accounting for what are the educational issues, social and cultural, that teachers consider when using textbooks.Item Recent historiographical work on Chilean history textbooks(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2014-03-10) Minte, Andrea RenateThis article examines historiographical work in Chilean school textbooks. Hermeneutic analysis was conducted on 16 textbooks issued by a range of publishers between 1980 and 2010 in order to analyse the historiographical perspectives of the books’ various authors. The findings of the analysis reveal that textbooks from the 1980s, published in the period of Chile’s military dictatorship, do not include any historiographical work. Textbooks from the 1990s include organised accounts of events which incorporate views from conservative historians without any critical analysis. Only after 2000 is there evidence of an increasing tendency to incorporate recent historiographical work from a number of different ideological perspectives in secondary school textbooks. We close the article by discussing the implications of these findings.Item Recent debates on Greek history textbooks: The case of the contemporary history textbook for 6th grades by Maria Repousi(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2013-05-08) Bilginer, Emre MetinThis paper aims to analyse one of the recent debates surrounding history textbook writing in Greece. The debate in question was generated by the publication of a history textbook written by a group of historians, led by the historian Maria Repousi. The centuries-long common history of Greeks and Turks has always been a sensitive issue among the public and politicians alike, and a cause of lively debate. With a new perspective on a number of issues, Contemporary History Textbook for 6th Grades brought about a debate, which engulfed the whole of Greek society. The debate surrounding the book emphasised major political divisions in Greek society and highlighted the way leading political parties and other groupings perceived major historical issues pertaining to the common past of the two nations.Item Das deutsch-französische Schulgeschichtsbuch. Die Möglichkeit zum binationalen Geschichtsunterricht und die nationalen Reserven der deutschen Geschichtsdidaktik(Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2009-06-24) Bendick, RainerItem Useful myths? School history textbooks and nationalisms in Central Asia and the Caucasus(Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2010-05-04) Shnirelman, VictorIn the new nationalizing states, national historiography tries to play an instrumental role, resolving the task of consolidation of society and encouraging it toward successful nationbuilding. The national myth consists of three components. First, memories of the recent past engender victimization, which is utilized to legitimize the gain of independence and to provoke sympathy from the world community. Second, a key place in the national myth is occupied by the image of the great ancestors, which is supposed to charge society with positive energy. Third, such a myth, as a rule, cannot get by without the image of a great enemy. The author illustrates how these three components were constructed in various regions of the South Caucasus and Central Asia at various historical periods and what place they occupy in local school textbooks. Pursuing their own political interests, nationalist versions of history clash with each other and are capable of creating a “scientific” basis for ethnic conflicts. The author proposes approaches to enable the avoidance of such a “war for memory”.Item Das Alte Ägypten in Schulbuch und Unterricht. Programmatische Überlegungen aus fachdidaktischer und ägyptologischer Perspektive(Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, 2011-03-24) Backes, Burkhard; Eisenmenger, DanielDie folgenden Überlegungen und Vorschläge entstanden zum einen aus der keineswegs neuen Beobachtung, dass ein Vertreter des Fachs Ägyptologie den Schulunterricht über „das Alte Ägypten“, genauer gesagt dessen Ergebnisse, wie er sie anlässlich zahlreicher Museumsführungen für Schulklassen erlebt hat, als unzureichend empfindet. Zum anderen beruhen sie auf der gemeinsamen Einschätzung, dass die für eine hinreichende fachliche Qualität des Unterrichts notwendige Ausbildung nicht vorhanden ist. Gedanken über die Vermittlung von sachlich richtigem Wissen – hier anhand des Beispiels des Alten Ägypten – führen unweigerlich zur Frage nach dem Zweck dieser Wissensvermittlung. In einem ersten Teil widmet sich der Beitrag zunächst Fragen der korrekten Darstellung des Themas in Schulbüchern, um dann darauf aufbauend in einem zweiten Teil zu grundlegenderen, z. T. programmatischen Überlegungen zu gelangen.Item Was ist ein gutes Schulbuch?(Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2009-02-05) Maier, RobertDie Qualität eines Schulbuchs wird je nach Blickwinkel des Betrachters nach sehr verschiedenen Kriterien beurteilt. Ein Graphiker wird ein Buch mit anderen Augen ansehen als ein Schüler, ein Jurist in Diensten eines Kultusministeriums wird es anders beurteilen als die Eltern des Schülers und ein Verleger kommt u .U. zu anderen Einschätzungen als ein Lehrer oder Wissenschaftler. Von Didaktikern ist ebenfalls kein einhelliges Urteil zu erwarten. Zu sehr unterscheiden sich die verschiedenen „Schulen“. Was dem einen als Vorzug erscheint, gilt einem anderen u. U. als Mangel. In der Praxis ist es in der Regel so, dass eine besondere Originalität oder Innovation, Anschaulichkeit oder Ausführlichkeit in einem Schulbuch durch Abstriche an anderer Stelle „erkauft“ wird. Denn die Beschränkungen des Platzes sind so unerbittlich wie andere Parameter, die sich mit dem Medium Schulbuch verbinden. Insofern wird man häufig besondere Stärken eines Buches identifizieren können – ebenso wie besondere Schwächen – und wird eine Empfehlung aus dem Kontext der Benutzung heraus geben können. Es wird also nicht möglich sein, ein „ideales Schulbuch“ zu definieren, allerdings kann es gelingen, das für eine bestimmte Situation und bestimmte Beteiligte optimale Schulbuch herauszufinden.Item “We are a small nation, but…”. The image of the self, the image of the other, and the image of the enemy in school text books about Armenia(Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2010-05-03) Zolyan, Mikayel; Zakaryan, TigranBased on an analysis of school history textbooks, this article illustrates the process of transformation of the narrative of national history in post-Soviet Armenia.