Institutionelles Repositorium

Permanent URI for this communityhttps://repository.gei.de/handle/11428/10

Hier finden Sie sämtliche Beiträge der redaktionell vom Leibniz-Instituts für Bildungsmedien betreuten Publikationen im Volltext sowie eine möglichst vollständige Sammlung weiterer (nicht der Bildungsmedienforschung angehörige) Publikationen von Mitarbeiter*innen des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien.

Browse

Search Results

Now showing 1 - 3 of 3
  • Thumbnail Image
    Item
    Ambivalenzen generativer KI in Schule und Unterricht
    (Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, 2025-01) Mierwald, Marcel; Weich, Andreas
    Generative Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend von Schüler*innen und Lehrkräften genutzt und gleichzeitig vielerorts kontrovers diskutiert. Forschungsarbeiten des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) zeigen Ambivalenzen beim Einsatz generativer KI in Schule und Unterricht auf.
  • Thumbnail Image
    Item
    Transformationen der Leistung in Schule und Bildungsmedien
    (Göttingen: V&R unipress, 2023-11-13) Becker, Janina; Tribukait, Maren; Weich, Andreas; Fuchs, Eckhardt
    Leistung ist eine der zentralen Kategorien in der Selbstbeschreibung moderner Gesellschaften, deren individuelle und gesellschaftliche Dimensionen immer wieder diskutiert, hinterfragt und verteidigt werden. Was aber wird unter Leistung in historischer Perspektive und angesichts aktueller Transformationen verstanden? Und wie wurde und wird die Kategorie in Schule und Bildungsmedien wirkmächtig? Hierzu versammelt der Band Antworten, die auf eine Vielfalt von Theorien, Geschichten und Methoden zurückgreifen, um so die Komplexität, Ambivalenzen und Spannungen des Themas abzubilden. Dabei wird deutlich, dass die Kategorie Leistung zwar dekonstruiert, jedoch nicht ohne Weiteres abgeschafft und überwunden werden kann.
  • Thumbnail Image
    Item
    In Education We Trust? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien
    (Göttingen: V&R unipress, 2022-12-05) Otto, Marcus; Fabel-Lamla, Melanie; Hemetsberger, Bernhard; Scharl, Katharina; Rehlinghaus, Franziska; Bormann, Inka; Thies, Barbara; Bartmann, Sylke; Pfaff, Nicolle; Welter, Nicole; Epp, André; Christophe, Barbara; Fabrykant, Marharyta; Luku, Esilda; Macgilchrist, Felicitas; Fahrer, Sigrid; Deny, Philipp; Priedigkeit, Marvin; Weich, Andreas; Troeger, Jasmin; Lüpkes, Julie; Bock, Annekatrin; Fuchs, Eckhardt; Otto, Marcus
    Können wir unserer schulischen Bildung und unseren Bildungsmedien (noch) trauen? Und was heißt es eigentlich konkret, diesen staatlich autorisierten Instanzen und Medien Vertrauen zu schenken? Nach einem Überblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird die Frage des Vertrauens in die gesellschaftliche Institution der Bildung in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird zudem beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren. Auch wird untersucht, wie Bildungsmedien anhand ihrer Vermittlungsstrategien, Verwendung und Aneignung Vertrauen oder auch Misstrauen erzeugen. Nicht zuletzt werden Fragen von Vertrauen und Kontrolle bezogen auf digitale Bildungsmedien diskutiert.