Schulbuchforschung und -analyse
Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/13
Browse
3 results
Search Results
Item Textbook Production: The entangled practices of developing educational media for schools(2017-12-05) Macgilchrist, FelicitasThis paper reports on a long-term ethnographic discourse analysis of educational publishing in Germany. It traces how textbooks and other curricular materials for history, politics and economics were produced, how decisions were made, and which human and other-than-human actors were involved. It includes a reflection on how digital technology is shaping the future of learning. The situated case studies speak to broad discursive struggles over democracy, gender, global hierarchies, racism, ethics, contingency, critique and the entrepreneurial self. After reviewing the literature on educational publishing, the paper draws on the case studies to list eight practices which play a role in selecting content: (1) market orientation, (2) knowledge delegation, (3) procedural authorization, (4) pedagogical goals, (5) scholarly accuracy, (6) ethical appropriateness, (7) imagined readers/users, and (8) discursive echoes. Finally, the paper discusses the dynamics of change in educational publishing, given the shifting, unstable, messy, materialdiscursive entanglements of the field. It suggests that previous “nodal talk”, which aims to identify a single node as the key decision-maker, is misplaced: Substantial change (progressive or otherwise), so the study shows, is brought about when several socio-material-discursive strands congeal into one (political, ethical, pedagogical, etc.) formation.Item Methoden und Theorien der Bildungsmedien‐ und Bildungsforschung – Ein Werkstattbericht von Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‐wissenschaftlern des Georg‐Eckert‐Instituts(2017-07-07) Rath, Imke; Annegarn-Gläß, Michael; Springborn, Matthias; Fischer, Eva; Fiedler, Maik; Bischewski, Marret; Hagemann, Cornelia; Yorulmaz, Engin Deniz; Rath, ImkeDer vorliegende Band befasst sich exemplarisch mit Methoden und theoretischen Ansätzen, die in aktuellen Arbeiten in der Bildungsmedien- und Bildungsforschung verwendet werden. Konkret wird der Einsatz von der Narrativ-, Diskurs- und Dispositivanalyse in der Schulbuchforschung und der Untersuchung historischer Lernfilme behandelt, Oral History und Fokusgruppeninterviews sowie computergestützte Analyseverfahren wie Text Mining, Topic Modeling und der Einsatz von QDA-Software in Schulbuch- und Bildungsforschung. Darüber hinaus werden Machbeziehungen in der Schule sowie der Einsatz des Modells der Außenseiter-Etablierten-Beziehung in Migrationsforschung diskutiert. Der Band ist als ein Werkstattbericht zu verstehen, in dem Ergebnisse einer Winterschule der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler des Georg-Eckert-Instituts vorgestellt werden.Item Koloniale Wege in die moderne Welt – Zur Vergegenwärtigung der Eroberung Amerikas in aktuellen deutschen und mexikanischen Geschichtsschulbüchern(2016-06-24) Schumann, Daniel; Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale SchulbuchforschungDer Beitrag untersucht die Darstellung der Eroberung Amerikas in aktuellen deutschen und mexikanischen Geschichtsschulbüchern im Hinblick auf die Konstruktion und Verhandlung von (Inter-)Kulturalität sowie die daraus resultierenden gegenwartsbezogenen Implikationen. Im ersten Teil wird dazu in Auseinandersetzung mit relevanten Beiträgen der Geschichtstheorie, der Schulbuchforschung und der post- und dekolonialen Studien ein diskursanalytisches Modell entwickelt, mit dem sich die narrative und performative Ebene von geschichtsbezogenem Schulbuchwissen untersuchen lassen. Im zweiten Teil des Beitrags werden der deutsche und mexikanische Schulbuchkorpus (Zeitraum 2009 bis 2014) anhand dieser Heuristik vergleichend untersucht. Dabei lassen sich mit dem Narrativ europäischer Dominanz (Deutschland) bzw. dem Narrativ der Hybridisierung (Mexiko) zwei genuin unterschiedliche Vergegenwärtigungsweisen der Conquista herauskristallisieren, mit denen zudem unterschiedliche didaktische Anforderungen und Subjektpositionierungen einhergehen. Trotz aller Differenzen treffen sich die hegemonialen Darstellungen beider Korpora jedoch in der epistemischen Ausblendung oder Verbannung der indigenen Bevölkerungen bzw. ihrer Geschichten.