Eckert. Die Schriftenreihe
Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/71
Die Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts präsentiert Forschungsergebnisse zu Bildungsmedien in ihrem soziokulturellen Kontext in systematischer, historischer und vergleichender Perspektive. Schwerpunkte liegen insbesondere auf Erinnerungsmustern, Identifikationsangeboten und Deutungscodes, die über Bildungsmedien konstruiert, vermittelt oder verfestigt werden, sowie auf Wahrnehmungsdifferenzen, Spannungen und Konflikten, die sich in diesen Medien spiegeln oder an ihnen entzünden. Eckert. Die Schriftenreihe ist referiert und wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die Bände erscheinen auch in gedruckter Form in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Vandenhoeck und Ruprecht.
Browse
8 results
Search Results
Item Putting knowledge(s) into perspective? Wissen, Reflexivität und (Multi-)Perspektivität in Bildungsmedien(Göttingen: V&R unipress, 2024-08-12) Poltze, Katharina; Schröder, BirteDass Schulbücher und andere Bildungsmedien verschiedene Perspektiven abbilden und Lernende zu eigener Meinungsbildung befähigen sollen, ist heute breiter wissenschaftlicher sowie schul- und verlagspraktischer Konsens. Doch wie genau ist Multiperspektivität zu erreichen? Und wo liegen ihre Grenzen? Der Sammelband arbeitet den Stand der Forschung zu Bildungsmedien und (Multi-)Perspektivität auf und führt unterschiedliche (trans-)disziplinäre und transnationale Blickwinkel zusammen. Die Beiträge beleuchten Perspektiven und (Multi-)Perspektivität in verschiedenen aktuellen thematischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Kontexten und hinterfragen kritisch, wie Wissen konstruiert und vermittelt wird und wie und ob unterschiedliche Perspektiven Eingang in Bildungsmedien finden.Item Transformationen der Leistung in Schule und Bildungsmedien(Göttingen: V&R unipress, 2023-11-13) Becker, Janina; Tribukait, Maren; Weich, Andreas; Fuchs, EckhardtLeistung ist eine der zentralen Kategorien in der Selbstbeschreibung moderner Gesellschaften, deren individuelle und gesellschaftliche Dimensionen immer wieder diskutiert, hinterfragt und verteidigt werden. Was aber wird unter Leistung in historischer Perspektive und angesichts aktueller Transformationen verstanden? Und wie wurde und wird die Kategorie in Schule und Bildungsmedien wirkmächtig? Hierzu versammelt der Band Antworten, die auf eine Vielfalt von Theorien, Geschichten und Methoden zurückgreifen, um so die Komplexität, Ambivalenzen und Spannungen des Themas abzubilden. Dabei wird deutlich, dass die Kategorie Leistung zwar dekonstruiert, jedoch nicht ohne Weiteres abgeschafft und überwunden werden kann.Item In Education We Trust? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien(Göttingen: V&R unipress, 2022-12-05) Otto, Marcus; Fabel-Lamla, Melanie; Hemetsberger, Bernhard; Scharl, Katharina; Rehlinghaus, Franziska; Bormann, Inka; Thies, Barbara; Bartmann, Sylke; Pfaff, Nicolle; Welter, Nicole; Epp, André; Christophe, Barbara; Fabrykant, Marharyta; Luku, Esilda; Macgilchrist, Felicitas; Fahrer, Sigrid; Deny, Philipp; Priedigkeit, Marvin; Weich, Andreas; Troeger, Jasmin; Lüpkes, Julie; Bock, Annekatrin; Fuchs, Eckhardt; Otto, MarcusKönnen wir unserer schulischen Bildung und unseren Bildungsmedien (noch) trauen? Und was heißt es eigentlich konkret, diesen staatlich autorisierten Instanzen und Medien Vertrauen zu schenken? Nach einem Überblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird die Frage des Vertrauens in die gesellschaftliche Institution der Bildung in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird zudem beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren. Auch wird untersucht, wie Bildungsmedien anhand ihrer Vermittlungsstrategien, Verwendung und Aneignung Vertrauen oder auch Misstrauen erzeugen. Nicht zuletzt werden Fragen von Vertrauen und Kontrolle bezogen auf digitale Bildungsmedien diskutiert.Item Echoing Events. The Perpetuation of National Narratives in English and Dutch History Textbooks, 1920–2010(Göttingen: V&R unipress, 2022-12-05) van der Vlies, TinaDer Band hinterfragt die Fortschreibung, Aktualisierung und Kanonisierung nationaler Narrative in englischen und niederländischen Schulbüchern – Medien mit großer Reichweite, die tendenziell sinn- und identitätsstiftend wirken und die nationale Erinnerung formen. Diese Längsschnittstudie beginnt in den 1920ern, als der Völkerbund Bemühungen unternahm, mit verschiedenen Initiativen die starke nationale Prägung von Schulbucherzählungen zu mildern, und endet im neuen Jahrtausend mit dem Erstarken nationaler Narrative in beiden Ländern. Die Analyse zeigt, wie und warum Autorinnen und Autoren von Schulbüchern verschiedene Geschichten – die sich in Inhalt, Epoche und Orten unterscheiden – als widerhallende Ereignisse darstellen, indem sie sie als wiederkehrende Geschehnisse mit derselben Kombination historischer Analogien beschreiben. Diese innovative und originelle Studie untersucht somit aus einem neuen Blickwinkel den Widerstand nationaler Narrative gegen Veränderung.Item Bildung - Medien - Mensch. Mündigkeit im Digitalen(Göttingen: V&R, 2021-11) Missomelius, PetraWas bedeutet der digitale Wandel für das menschliche Denken und Wahrnehmen, das Selbst- und Weltverständnis und den Status von Wissen und Bildung? Das Buch zeigt Transformationsprozesse auf, die durch binäre Technologien ausgelöst bis tief hinein in die Alltagskulturen und Weltwahrnehmungen unserer Gesellschaften reichen. Dabei geht es nicht zuletzt um die Frage, welche veränderte Rolle Wissen in dieser neuen gesellschaftlichen und kulturellen Grundkonstellation zukommt und was Bildung dann noch sein kann und sein muss. Hierzu wird die bildungstheoretische Debatte aus medienwissenschaftlicher Perspektive fruchtbar und damit bearbeitbar gemacht.Item Diskurse und Praktiken der Schulbuchproduktion in der Bundesrepublik Deutschland und England am Beispiel von Afrikawissen(Göttingen: V&R, 2021-11) Müller, LarsWas ist aus Schulbüchern über Afrika zu lernen und woher kommen diese Wissensbestände? Schulbuchproduktion wird in dieser Arbeit als Knotenpunkt gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken verstanden und Schulbuchwissen im Kontext seiner Produktionsbedingungen sowie der gesellschaftlichen Debatten analysiert. Mit Blick auf die Schulbuchproduktion wird gezeigt, dass die Vorstellung, dass Schulbücher in einem Top-down-Modell produziert werden, relativiert werden muss. Auch wird sichtbar, wie viele unterschiedliche Akteur*innen im Bildungsbereich um Afrikawissen rangen. Der Band zeichnet das Spektrum des Sagbaren in Bezug auf Afrikawissen nach und zeigt, wie sich manche Wissensbestände durchsetzten und andere randständig blieben.Item Beyond Textbooks. Amerikanische Schulbucharbeit in Deutschland 1944–1952(Göttingen: V&R, 2021) Bethge, JohannaDemokratie zu »lernen« ist eine Herausforderung für Gesellschaften – früher wie heute. Johanna Bethge untersucht, welche Rolle das Schulbuch nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Einübung demokratischer Denk- und Verhaltensweisen im besetzten Deutschland innerhalb der Amerikanischen Besatzungszone und Westberlin spielte: Von amerikanischer Seite wurde insbesondere dem Geschichtsbuch große Bedeutung für die Demokratisierung beigemessen. Nicht nur das gedruckte Schulbuch, sondern insbesondere auch sein transnationaler Entstehungsprozess kommen in diesem Band auf Basis teils unerschlossener Quellenbestände aus dem In- und Ausland zur Untersuchung. Dadurch gelingt es, ungewöhnliche Einblicke in die individuelle und kollektive Praxis der Schulbuchproduktion und -rezeption zu liefern und gängige Einschätzungen der Reeducation-Forschung zu widerlegen.Item Kulturlandschaften in Deutschland und Polen. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration(Göttingen: V&R, 2020) Traba, Robert; Kühne, Olaf; Julkowska, Violetta; Schenk, Winfried; Dolff-Bonekämper, Gabi; Tölle, Alexander; Rączkowski, Włodzimierz; Stryjakiewicz, Tadeusz; Schwarzer, Markus; Otto, Antje; Ancygier, Andrzej; Jankowska, Karoline; Wojtoń, Ewa; Czapliński, Przemysław; Strobel, Thomas; Dziewanowski-Stefańczyk, Bartosz; Plit, Joanna; Plit, Florian; Bagoly-Simó, Péter; Zloch, Stephanie; Wiatr, Marcin; Kühne, Olaf; Strobel, Thomas; Traba, Robert; Wiatr, MarcinWas verstehen wir unter Kulturlandschaften? Der vorliegende Band befasst sich mit unterschiedlichen Verständnissen, Deutungen und Bewertungen von Kulturlandschaft, die sich auf deutsche, polnische und bilaterale Untersuchungen stützen. Ziel ist dabei nicht allein, Verständnisse von Landschaft und deren sozialwissenschaftlicher Beforschung im deutsch-polnischen Vergleich darzulegen, sondern im Sinne einer interdisziplinären Ausrichtung auch alternative Verständnisse und empirische Herangehensweisen als Option für die eigene Forschung zu erkunden und anzubieten. Der Band ist damit ein Wegweiser, der aufschlussreiche Narrationen konstruiert, die bei der Erkundung, Entdeckung und Entschlüsselung von Kulturlandschaften zu neuen, tieferen Sinnzusammenhängen verhelfen.