Eckert. Dossiers
Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/73
In der Reihe Eckert. Dossiers erscheinen Sammelbände, die unter anderem aus Konferenzen zur Bildungsmedienforschung entstanden sind. Darüberhinaus können hier Arbeitspapiere und Forschungsberichte schnell und dennoch mit redaktioneller Qualitätskontrolle veröffentlicht werden. Eckert. Dossiers erscheinen ausschließlich online. Wenn Sie eine ihrer Arbeiten in der Reihe Eckert. Dossiers veröffentlichen möchten, können Sie Wibke Westermeyer unter edu.docs(at)gei.de kontaktieren. Die Reihe trägt die ISSN 2191-0790.
Browse
35 results
Search Results
Item Schulbücher und Muslimfeindlichkeit: Zur Darstellung von Musliminnen und Muslimen in aktuellen deutschen Lehrplänen und Schulbüchern.(2024) Düsterhöft, Jan; Spielhaus, Riem; Shalaby, RadwaItem „Amerika“ jako projekční plocha. Spojené státy americké v učebnicích a populární kultuře v českoněmeckém kontextu Tato(2021) Baarová, Barbara; Beneš, Zdeněk; Depkat, Volker; Gracová, Blažena; Maier, Robert; Tomášek, Martin; Volf, Darina; Zimmermann, Volker; Zimmermann, Volker; Wiatr, Marcin; Langer-Asam, Theresa; Baarová, Barbara; Krötzsch, Jana; Man, Miloslav; Stehlíková, LuciePředstavy o „Americe“ a znalosti o ní tvoří tematické pole, které se do značné míry dotýká sebepojetí dnešních evropských společností – a tedy i německé a české. Z politického hlediska je to dáno jednak významem USA ve dvacátém století, především jako největší západní vítězné mocnosti ve druhé světové válce, a jednak jejich rolí vedoucí mocnosti západní aliance v konfliktu mezi Východem a Západem. Zde ovlivňovala „Amerika“ celé generace jako (demokratický) vzor i jako obraz nepřítele, v některých případech – jako u západoněmecké levice – obojí dohromady: nespoutaný kapitalismus a hnutí za občanská práva šedesátých let zde byly dvě strany téže mince. Přinejmenším stejně významný byl vliv USA v populární kultuře, zejména v oblasti módy, hudby a filmového průmyslu. Zde fascinoval (a stále fascinuje) lidi napříč hranicemi a politickými tábory. „Amerika“ tak byla a je jednou z nejsilnějších projekčních ploch evropských společností. Vlastní touhy, naděje, ale i kritika a nejistota se daly výborně zpracovat skrz vnímání, diskuse a reflexe obrazů a poznatků o Americe. V neposlední řadě i vědomí o sobě samém, protože obraz vlastní konstrukce identity se (přinejmenším u části společnosti) zostřoval při pohledu na americké „přátele“, resp. „nepřátele“ na druhé straně Atlantiku. Geograficky vzdálené Spojené státy byly pro mnoho lidí v Evropě velmi blízké – dokonce i pro ty, kteří tam nikdy nebyli. Téměř každý měl nějakou představu o této zemi, jeho krajině a lidech. Dalším výmluvným svědectvím již z doby před rokem 1900 jsou velké vlny emigrace do zámoří – zejména do USA, které lidem žijícím v Evropě dodávaly silnou imaginační sílu a představovaly naději na snesitelnější život. Vidina útěku před bídou, nedostatkem práce a příležitostí doma byla pro mnohé silnější než strach z nebezpečné plavby do neznáma. Smíšená česko-německá komise pro učebnice dějepisu se proto dva roky po Trumpově zvolení ujala této tematické oblasti obrazů a znalostí o Americe: Ve dnech 15. až 17. listopadu 2018 uspořádala v saském Bad Schandau konferenci k učebnicím na téma „Znalosti o Americe a obrazy Ameriky. Transatlantické vztahy v učebnicích a populární kultuře v Německu a České republice“. Konferenční příspěvky předložené v tomto sborníku tak nejen ukazují, jak mocnou projekční plochou USA stále ještě jsou, ale také jasně dokládají, že vedle nebo spíš společně se silným vlivem mimoškolních médií poskytují školní učebnice hlubší vhled do řádu a správy vědění a jeho historicky a sociálně-politicky podmíněných změn.Item Forschungsdaten zu Leitfächern der Politischen Bildung in Deutschland: Gesetze, Lehrpläne, Schulbücher für die Sekundarstufen I und II in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen(2023-06) Henne, Kathrin; Meier, Sören; Spielhaus, RiemDieses Dossier entstand im Rahmen des Projekts „Subjekte der Demokratie. Aktuelle Herausforderungen und Potenziale der Demokratiebildung in Deutschland“ (DemoS) als Teil des mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum 9/2019 bis 2/2023 durchgeführten Kooperationsprojekts „Demokratiebildung in Deutschland“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI).Item Konstruktionen des türkischen Selbstbilds in Schulbüchern für den Herkunftssprachlichen Türkischunterricht von 1991 bis 2017(2022) Cetin, Önder; Spielhaus, RiemDer herkunftssprachliche Unterricht ist neben der Vermittlung der türkischen Sprache die Vermittlung der türkischen Kultur. Die hier vorgelegte Analyse der Konstruktionen nationaler Identität in Schulbuchreichen dreier Verlage für den herkunftssprachlichen Unterricht nach Konsulatsmodell und in Landesverantwortung vergleicht Manifestationen des türkischen Selbstbildes in den vier Dimensionen Geschichte, Kultur, Religion und Geschlechtervorstellungen. Welche geschichtlichen Narrative, welche Türkeibilder, Islaminterpretationen und Geschlechterrollen werden in den vom türkischen Staat und den zwei größten in Deutschland ansässigen Schulbuchverlagen für HSU veröffentlichten Bildungsmaterialien vermittelt?Item "Amerika" als Projektionsfläche. Die USA in Schulbüchern und Populärkultur im tschechisch-deutschen Kontext(2021-12) Baarová, Barbara; Beneš, Zdeněk; Depkat, Volker; Gracová, Blažena; Maier, Robert; Tomášek, Martin; Volf, Darina; Zimmermann, Volker; Zimmermann, Volker; Wiatr, Marcin; Langer-Asam, Theresa; Jana KrötzschAmerika-Bilder und Amerika-Wissen bilden ein Themenfeld, das in hohem Maße das Selbstverständnis der heutigen europäischen Gesellschaften berührt – und damit auch die in Deutschland und Tschechien. Dies ist in politischer Hinsicht zum einen auf die Bedeutung der USA im zwanzigsten Jahrhundert, vor allem als größte westliche Siegermacht des Zweiten Weltkriegs, zum anderen auf ihre Rolle als Führungsmacht des westlichen Bündnisses im Ost-West-Konflikt zurückzuführen. Hier beeinflusste sie als (demokratisches) Vorbild und als Feindbild ganze Generationen, in manchen Fällen – wie in der westdeutschen Linken – zuweilen beides zusammen: ungezügelter Kapitalismus und die Bürgerrechtsbewegungen der Sechzigerjahre waren hier zwei Seiten derselben Medaille. Mindestens ebenso bedeutsam war der Einfluss der USA in der Populärkultur, vor allem im Bereich der Mode, Musik und Filmindustrie. Hier faszinierte (und fasziniert) sie Menschen über Grenzen und politische Lager hinweg. Ein weiteres beredtes Zeugnis davon, das schon in die Zeit vor dem zwanzigsten Jahrhundert zurückreicht, legen die große Auswanderungswellen nach Übersee ab – vor allem eben in die USA, die auf in Europa lebende Menschen eine starke Imaginationskraft ausstrahlten und für die Hoffnung auf ein erträglicheres Leben standen. Amerika war und ist eine der wirkmächtigsten Projektionsflächen der europäischen Gesellschaften. Eigene Wünsche, Hoffnungen, aber auch Kritik und Unsicherheiten ließen sich über eine Wahrnehmung, Diskussion und Reflexion von Amerika-Bildern und Amerika-Wissen hervorragend verhandeln. Nicht zuletzt leistete dies einer Selbstvergewisserung Vorschub, denn oftmals schärfte sich das Bild von eigenen Identitätskonstruktionen (zumindest von Teilen der Gesellschaft) bei Betrachtung der amerikanischen „Freunde“ bzw. „Feinde“ jenseits des Atlantiks. Die Gemeinsame Deutsch-Tschechische Schulbuchkommission hat sich daher diesem Themenfeld angenommen und veröffentlich im vorgelegten Sammelband ausgewählte Vorträge der vom 15. bis 17. November 2018 im sächsischen Bad Schandau veranstalteten XV. deutsch-tschechischen Schulbuchkonferenz zum Thema „Amerika-Wissen und Amerika-Bilder. Transatlantische Beziehungen in Schulbüchern und Populärkultur in Deutschland und Tschechien“.Item Schulbücher und Antiziganismus: Zur Darstellung von Sinti und Roma in aktuellen deutschen Lehrplänen und Schulbüchern(2021-09-02) Rath, Imke; Spielhaus, RiemDieser von Georg-Eckert-Institut für die Unabhängige Kommission Antiziganismus erstellte Bericht analysiert die Darstellung von Sinti und Roma in 2019 für weiterführende Schulen der 16 deutschen Bundesländer gültigen bzw. verwendeten Lehrplänen und Schulbüchern. Die Studie umfasst die Fächer Geschichte, Politische Bildung und Erdkunde. Sie untersucht die in den Lehrplänen vorgeschlagenen Themen für historisches Lernen und den Kontext, in dem Sinti*zze und Rom*nja in den Schulbüchern erwähnt werden. Aber auch dominante Muster ihrer Darstellung wie die Repräsentation als Gruppe von Außenseitern oder als passive Opfer ohne die Fähigkeit zu handeln oder sich gegen Verfolgung zu wehren. Untersucht wird auch der Umgang mit abwertenden Begriffen in Schulbüchern, einschließlich solcher, die abwertende Bezeichnungen explizit thematisieren und als Ausdruck von Herrschafts- und Ausgrenzungspraktiken einordnen.Item Georg Eckert: A Driving Force in International Textbook Revision and Cultural Policy(2021-07-12) Bode, Matthias; Defrance, Corine; Fuchs, Eckhardt; Pfeil, Ulrich; Sammler, Steffen; Strobel, ThomasGeorg Eckert, the ‘founding father’ of the Institute for International Textbook Research that still bears his name, helped shape the field of textbook research, the educational landscape and international cultural policy in the early years of the Federal Republic of Germany. His larger-than-life personality had a lasting impact and his impressive life’s work endures. Georg Eckert has fascinated many academics, who have applied a range of distinct disciplinary and institutional perspectives to their explorations of his work as a historian, cultural anthropologist, educator and actor in cultural foreign policy.Item Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. Chancen und Grenzen einer innovativen Technologie(2021-02) Ballis, Anja; Gloe, Markus; Duda, Florian; Heindl, Fabian; Hüttl, Ernst; Kolb, Daniel; Schwendemann, LisaInteraktive 3D-Zeugnisse stellen einen neuartigen Ansatz für die Herstellung von und den Zugang zu Erinnerungen an den Holocaust dar. Dabei ist das Wissen über die Entwicklung, Funktion oder mögliche Nutzung dieser Technologie noch vergleichsweise gering. Im deutschsprachigen Projekt „Lernen mit digitalen Zeugnissen“ (LediZ) an der LMU München werden der Entstehungsprozess und die Interaktion mit digitalen 3D-Zeugnissen genauer untersucht. Die Beiträge in diesem Band stellen Überlegungen zu den Kommunikationsstrukturen interaktiver digitaler 3D-Zeugnisse an und beleuchten weitere Aspekte und Problemstellungen dieses Formats aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Ziel des Bandes ist es, einen Einblick in Entwicklung und Erforschung interaktiver 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden zu geben.Item Dekonstruktion von Rassismus in Schulbüchern: "Verbesserte" Schulbuchinhalte reichen nicht aus(2020-07) Bönkost, Jule;Rassismus ist auch in Deutschland bis heute ein andauerndes strukturelles Problem, das in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreicht. Insofern verwundert es nicht, dass deutsche Schulbücher staatlich sanktionierte rassistische Wissensbestände enthalten. Doch anzunehmen, dass allein die Überarbeitung von Schulbüchern zu "rassismusfreien" Unterrichtsmaterialien oder rassismuskritischem Unterricht führt, greift zu kurz. Da selbst kritische Schulbücher an rassistische Wissensbestände anknüpfen müssen, hängt ein rassismuskritischer Unterricht insbesondere an dem entsprechenden Wissen und den Handlungskompetenzen der Lehrkräfte.