Eckert. Beiträge

Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/74

Im Format Eckert. Beiträge werden hochwertige Forschungsergebnisse aus der Bildungsmedienforschung nach einem vorherigen double blind peer review präsentiert. Es handelt sich dabei um Einzelbeiträge, längere Monografien und Literaturbesprechungen. Fachlich liegt der Fokus, bei prinzipieller Offenheit, auf geistes- sowie sozialwissenschaftlichen Arbeiten. Wenn Sie eine ihrer Arbeiten in der Reihe Eckert. Beiträge veröffentlichen möchten, können Sie Wibke Westermeyer unter edu.docs(at)gei.de kontaktieren. Die Reihe trägt die ISSN 2191-0804.

Browse

Search Results

Now showing 1 - 3 of 3
  • Thumbnail Image
    Item
    Kontrapunktisches Lesen von Differenz und Hybridität – Eine Schulbuchforschung zu Imperialismus, Widerstand und Dekolonialisierung
    (2015-08-19) Gatzweiler, Nadine;
    Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Narrative den Darstellungen in den Schulbüchern zu Grunde liegen. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie ein „alternativer Weg des Entwurfs menschlicher Geschichte“ (Said 1994, S. 295) aussehen könnte, in dem sich verschiedene Perspektiven und Erfahrungen spiegeln. Der Fokus auf imperialistische und alternative Narrative beinhaltet die Herausforderung, die Texte bereits mit einem bestimmten Blick oder einer bestimmten Brille zu betrachten und dann nicht nur das zu finden, wonach man sucht. Die Arbeit geht methodisch der Frage nach, wie imperialistische Denkweisen und Strukturen erkannt und analysiert werden können und setzt sich gleichzeitig mit der Frage auseinander, woran antiimperialistische und alternative Geschichtsschreibungen erkannt werden. Dies soll mithilfe des kontrapunktischen Lesens umgesetzt werden.
  • Thumbnail Image
    Item
    Recent historiographical work on Chilean history textbooks
    (Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2014-03-10) Minte, Andrea Renate
    This article examines historiographical work in Chilean school textbooks. Hermeneutic analysis was conducted on 16 textbooks issued by a range of publishers between 1980 and 2010 in order to analyse the historiographical perspectives of the books’ various authors. The findings of the analysis reveal that textbooks from the 1980s, published in the period of Chile’s military dictatorship, do not include any historiographical work. Textbooks from the 1990s include organised accounts of events which incorporate views from conservative historians without any critical analysis. Only after 2000 is there evidence of an increasing tendency to incorporate recent historiographical work from a number of different ideological perspectives in secondary school textbooks. We close the article by discussing the implications of these findings.
  • Thumbnail Image
    Item
    “We are a small nation, but…”. The image of the self, the image of the other, and the image of the enemy in school text books about Armenia
    (Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2010-05-03) Zolyan, Mikayel; Zakaryan, Tigran
    Based on an analysis of school history textbooks, this article illustrates the process of transformation of the narrative of national history in post-Soviet Armenia.