Eckert. Beiträge
Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/74
Im Format Eckert. Beiträge werden hochwertige Forschungsergebnisse aus der Bildungsmedienforschung nach einem vorherigen double blind peer review präsentiert. Es handelt sich dabei um Einzelbeiträge, längere Monografien und Literaturbesprechungen. Fachlich liegt der Fokus, bei prinzipieller Offenheit, auf geistes- sowie sozialwissenschaftlichen Arbeiten. Wenn Sie eine ihrer Arbeiten in der Reihe Eckert. Beiträge veröffentlichen möchten, können Sie Wibke Westermeyer unter edu.docs(at)gei.de kontaktieren.
Die Reihe trägt die ISSN 2191-0804.
Browse
45 results
Search Results
Item Das „Lehnswesen“ im Geschichtsschulbuch ― Bildungsadministrative und fachwissenschaftliche Einflussfaktoren auf die Darstellungen zum Lehnswesen in hessischen Geschichtsschulbüchern für das Gymnasium zwischen 1945 und 2014(2017-12-13) Bramann, ChristophAuf welche Weise offenbart sich der Einfluss bildungsadministrativer Vorgaben und fachwissenschaftlicher Diskurse im Geschichtsschulbuch? Die vorliegende Studie geht dieser Frage anhand einer diachronen Längsschnittuntersuchung zum mittelalterlichen „Lehnswesen“ in hessischen Geschichtsschulbüchern zwischen 1945 und 2015 auf den Grund. Nach der Entwicklung eines möglichst repräsentativen Untersuchungskorpus wird auf Basis der verschiedenen Lehrpläne und mediävistischen Grundlagen ein Fragenkatalog für die anschließende Schulbuchanalyse entwickelt auf dessen Basis Veränderungen in den Schulbuchdarstellungen offengelegt und exemplarisch konkretisiert werden. Abschließend setzt die Studie die verschiedenen Einflussfaktoren bei der Erstellung neuer und der Überarbeitung alter Geschichtsschulbücher miteinander in Bezug und bewertet diese hinsichtlich ihrer Bedeutung für Veränderungen in Schulbüchern.Item The grammar of visual design and its didactic use in history textbooks for the sixth grade of Greek primary education(2017-01-25) Zagkotas, Vasileios; Fykaris, Ioannis;Based on Gunter Kressand and Theo van Leeuwen’s ‘‘Grammar of Visual Design’’, this study investigates the application of their methodology in an examination of the newly approved history textbook for the sixth grade of primary school. The researchers attempt to analyse each image in the book, both in terms of individual structural elements and in terms of interaction with other images on the same page. The authors consequently make didactic proposals for each image based on the results of the analysis. The study also examines the creators of the images, the subject, the date of the images or where the objects were originally produced and where the artworks are currently stored. The final discussion relates to the overall didactic functionality of the textbook’s images, with regards to the incentive behind their use and how they are used by teachers in the classroom.Item Teaching the Nation: Recontextualized National Identity in Sri Lankan English Language Textbooks(2016-12-10) Tilakaratna, Namala;This study uses the discourse-analytical framework of iconography to explore how national identity is created in pedagogical texts. The paper presents a detailed analysis of a single text from the Year 11 Sri Lankan English language textbook produced by the National Institute of Education. In so doing, it will show how the application of a rigorous analytical framework, with reference to sociopolitical and historical research, can uncover the means by which texts perpetuate particular understandings of national identity. The text explored in this study generates a concept of Sri Lankan national identity on the basis of the majoritarian ethno-religious Sinhala Buddhist identity, with little acknowledgement of the ethnic and religious diversity that characterises Sri Lanka.Item Rezension zu: Jutta Braun und Ulrich Hagemann (Hg.): Deutschland – einig Fußballland? Deutsche Geschichte nach 1949 im Zeichen des Fußballs. Fachdidaktische Handreichung zur politisch- historischen Urteilsbildung. Baltmannweiler: Schneider Verlag Hohengehren(2009-09-01) Sauerbaum-Thieme, Christine; Thieme, Thomas;Item Das Projekt "Der Autor im Klassenzimmer"(2010-01-12) Cardoso, Oldimar;Dieses Projekt ist eine Forschung mit Schülern, die die brasilianischen Schulgeschichtsbücher Tudo é História und História Hoje benutzen. Es ist eine Forschung hauptsächlich über die Lesbarkeit dieser Schulbücher und auch über das historische Lernen dieser Schüler. Dieses Projekt ist mit einem kleinen Teil der mehr als zehntausend Lehrer und fast einer Million Schüler durchgeführt, die diese Schulbücher im Unterricht verwenden. Die Bücher werden von Schülern zwischen 11 und 14 Jahren benutzt, in einem Ausbildungssegment, das Ensino Fundamental II heißt. Dieses Segment steht für das französische collège, die US-amerikanische Junior High School und die deutsche Sekundarstufe I.