sonstige Studien

Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/75

Ältere Reihen (Eckert. Working Paper und Eckert. Analysen) und außerhalb der GEI-Reihen erschienene Artikel des Georg-Eckert-Instituts, Open Access

Browse

Search Results

Now showing 1 - 2 of 2
  • Thumbnail Image
    Item
    Las migraciones internacionales en los mapas escolares. Una aproximación a los libros argentinos, alemanes y españoles para la enseñanza de la Geografía
    (Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2009) Balsas, María Soledad
    In this article, I look into the discursive operations through which international migrations are taught through maps in Argentina, Spain and Germany. In particular, I focus on rhetorical features that are used in Geography school textbooks to present this topic. My aim is to reflect critically on the ways through which school mapping report the perception of reality and, by this way, help to shape the relationship with others.
  • Thumbnail Image
    Item
    Migrationsbedingte Vielfalt im Unterricht: Lehrerhandeln zwischen theoretischen Ansprüchen und praktischen Herausforderungen
    (Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2015) Ahlrichs, Johanna
    Die vorliegende Pilotstudie wurde von der Max-Traeger-Stiftung gefördert und entstand im Zeitraum von September 2012 bis März 2013 am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. Sie umfasst eine Lehrplananalyse und eine exemplarische Untersuchung von Schulbüchern in Bezug auf das Thema Migration sowie eine bundesweite Online-Umfrage und 16 qualitative Interviews unter Lehrenden an allgemeinbildenden Schulen zum Thema migrationsbedingte Vielfalt im Unterricht. Ziel der Studie ist es, einen ersten Überblick über die vorhandenen Strategien von Lehrkräften in Bezug auf migrationsbedingt heterogene Klassen zu schaffen. Dabei stehen die Auswahl, Bewertung und Nutzung von Lehrmaterialien sowie die Gestaltung des Fachunterrichts im Vordergrund, aber auch die kontextuellen Bedingungen des LehrerInnenhandelns werden berücksichtigt. Die Untersuchung weist auf die Komplexität des Spannungsverhältnisses zwischen theoretischen Ansprüchen an die LehrerInnenkompetenzen und praktischen Herausforderungen des Schulalltags hin und zeigt verschiedene Anknüpfungspunkte für weitere Forschung auf.