Fachliches Repositorium
Permanent URI for this communityhttps://repository.gei.de/handle/11428/2
Kostenfrei zugängliche Publikationen aus dem Bereich der internationalen schulischen Bildungsmedienforschung
Browse
5 results
Search Results
Item Oberschlesien und sein kulturelles Erbe. Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen(Göttingen: V&R unipress, 2016-09-01) Wiatr, MarcinMarcin Wiatr leistet einen Beitrag zur Rekonstruktion, aber auch zur Versachlichung und Weiterentwicklung des seit 1989 in Polen geführten bildungspolitischen Diskurses über die Aufarbeitung und Aneignung des deutschen Kulturerbes. Im Zentrum des Projektes steht »Oberschlesien« – einerseits als Gegenstand einer erinnerungspolitischen Untersuchung, andererseits als Schauplatz virulenter bildungspolitischer Entwicklungen, die symbolisch in das erstmalig erscheinende Geschichtsbuch zur Regionalkunde Oberschlesiens einfließen. Ziel der Studie ist, der bildungspolitischen Debatte in Polen wie Deutschland eine verlässliche Basis zu geben, um (auch) deutsches Kulturerbe als Europäisierungsmoment der oberschlesischen Geschichte zu begreifen. Weiter will sie andeuten, wie Oberschlesien als ein multikulturell geprägter Erinnerungsort im Unterricht erfolgreich vermittelt werden kann.Item Deutsche Minderheiten im Fokus. Schulbücher und Schulbuchprojekte zur Geschichte der Deutschen in einzelnen Ländern Europas(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2015-12-23) Seewann, Gerhard; Maier, Robert; Baier, Hannelore; Nóra, Rutsch; Wiatr, Marcin; Pichler, Walter; Lubowitz, Frank; Zloch, Stephanie; Seewann, Gerhard; Maier, RobertDieser Sammelband entspringt einer Tagung, die vom 31. Mai bis 2. Juni 2015 von der Stiftungsprofessur für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Europa und dem Georg-Eckert-Institut an der Akademie Mitteleuropa e.V. in Bad Kissingen veranstaltet wurde. Anlass war die Vorstellung eines Schulbuches zur Geschichte der Deutschen in Ungarn (www.http://udgeschichte.hu/), die eingebettet wurde in eine Bestandsaufnahme des Unterrichtens über weitere deutsche Minderheiten in europäische Länder.Item Schulbuch Geschichte. Ein deutsch-polnisches Projekt. Empfehlungen(Göttingen: V&R unipress, 2010) Strobel, ThomasMit dem maßgeblich von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission erarbeiteten Band »Schulbuch Geschichte. Ein deutsch-polnisches Projekt – Empfehlungen« dokumentiert eine der wichtigsten bilateralen Schulbuchkommissionen, die vom Georg-Eckert-Institut betreut werden, ihre prägende Rolle im Rahmen des Projektes »Deutsch-Polnisches Geschichtsbuch«. Das in dem Band vorgestellte Konzept für die Erarbeitung eines curricularen Geschichtsbuches soll Schülern beider Länder in einigen Jahren ermöglichen, europäische und globale Geschichte aus deutscher und polnischer Perspektive zu lernen.Item Zwischen Ökonomie und Ökologie? Raumstruktureller Wandel, Raumplanung und Nutzungskonflikte in Deutschland und Polen(Göttingen: V&R unipress, 2012-10-10) Stöber, GeorgRaumstruktureller Wandel bringt oft Auseinandersetzungen mit sich. Vor allem an einer Änderung spezifischer Flächennutzungen entzünden sich Konflikte, die mit ökologischen oder wirtschaftlichen Argumenten ausgetragen werden und individuelle, partikulare oder (gesamt-)gesellschaftliche Gesichtspunkte in den Vordergrund stellen. Staatliche Planung will hier durch Vorgaben Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen und das Prozedere einer geregelten Konfliktaustragung bestimmen. Treten solche Konflikte grenzüberschreitend auf, ist mit zusätzlichen Komplikationen zu rechnen, da nationale Mechanismen nicht mehr ausreichen. Dieser Thematik nähern sich die hier versammelten Beiträge aus verschiedenen Perspektiven mit Blick auf Deutschland und Polen. Teils vergleichend, teils an Fällen aus einem der beiden Länder behandeln sie Aspekte von Wandlungsprozessen, Planung und Nutzungskonflikten, in denen durchaus unterschiedliche Sichtweisen auf das Spannungsverhältnis von Ökonomie und Ökologie deutlich werden.Item Gender and sexuality in English language education: focus on Poland(British Council, 2015) Pakuła, Łukasz; Pawelczyk, Joanna; Sunderland, JaneThis research report looks empirically and critically at gender and sexuality in a selection of primary and secondary Polish EFL classrooms, in terms of representation in textbooks and classroom discourse overall. The data includes perspectives of teachers, students and Ministry of Education advisors. While the authors find much to be concerned about, they also identify progressive avenues. They conclude with a range of constructive and practicable suggestions for different language education practitioners: teachers, teacher educators, materials writers and illustrators, and policy makers.