Institutionelles Repositorium

Permanent URI for this communityhttps://repository.gei.de/handle/11428/10

Hier finden Sie sämtliche Beiträge der redaktionell vom Leibniz-Instituts für Bildungsmedien betreuten Publikationen im Volltext sowie eine möglichst vollständige Sammlung weiterer (nicht der Bildungsmedienforschung angehörige) Publikationen von Mitarbeiter*innen des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien.

Browse

Search Results

Now showing 1 - 2 of 2
  • Thumbnail Image
    Item
    Konstruktionen des türkischen Selbstbilds in Schulbüchern für den Herkunftssprachlichen Türkischunterricht von 1991 bis 2017
    (2022) Cetin, Önder; Spielhaus, Riem
    Der herkunftssprachliche Unterricht ist neben der Vermittlung der türkischen Sprache die Vermittlung der türkischen Kultur. Die hier vorgelegte Analyse der Konstruktionen nationaler Identität in Schulbuchreichen dreier Verlage für den herkunftssprachlichen Unterricht nach Konsulatsmodell und in Landesverantwortung vergleicht Manifestationen des türkischen Selbstbildes in den vier Dimensionen Geschichte, Kultur, Religion und Geschlechtervorstellungen. Welche geschichtlichen Narrative, welche Türkeibilder, Islaminterpretationen und Geschlechterrollen werden in den vom türkischen Staat und den zwei größten in Deutschland ansässigen Schulbuchverlagen für HSU veröffentlichten Bildungsmaterialien vermittelt?
  • Thumbnail Image
    Item
    Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus
    (Paris: UNESCO, 2018)
    Der Leitfaden „Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus“ wurde von einem Team aus ExpertInnen für inklusive Bildung erarbeitet. Der Entwurf wurde in zwei Workshops zur Entwicklung von Schulbüchern getestet, die von der ehemaligen Abteilung für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Hauptsitz der UNESCO organisiert und durchgeführt wurden: der eine 2013 in der marokkanischen Hauptstadt Rabat, der zweite 2015 in Wien, Österreich. Im Anschluss daran wurde das Dokument unter Berücksichtigung der Anmerkungen und Anregungen überarbeitet, die von den Fokusgruppen kamen. Wir danken den Teilnehmenden der Workshops in Rabat und Wien für ihre wertvollen Beiträge. Ein besonderer Dank gebührt dem Expertenteam, das den Leitfaden erarbeitet hat: Jacqueline Costa-Lascoux, Sylvie Cromer, Jean Bernard und dem Team des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Eckhardt Fuchs, Henning Hues, Inga Niehaus und Götz Nordbruch. Die Koordination der Gestaltung des Leitfadens übernahm Noro Andriamiseza, Programmexpertin für inklusive Bildung, Frieden und nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus danken wir Cherki Elhamdani, Falk Pingel und unseren KollegInnen bei der UNESCO für ihre Kommentare und Beiträge. Unser besonderer Dank gilt Christopher Cornu, Joanna Herat, Dakmara Georgescu, Angela Guerra-Sua, Alice Mauske Viviane, Hugue Ngandeu Ngatta, Rosanna Paquet Lefebvre, Ann-Belinda Preis und Lydia Ruprecht. Darren Frey übernahm das Lektorat des Leitfadens. UNESCO dankt dem Königreich Saudi-Arabien für seine finanzielle Unterstützung bei der Erarbeitung dieses Leitfadens.