Institutionelles Repositorium
Permanent URI for this communityhttps://repository.gei.de/handle/11428/10
Hier finden Sie sämtliche Beiträge der redaktionell vom Leibniz-Instituts für Bildungsmedien betreuten Publikationen im Volltext sowie eine möglichst vollständige Sammlung weiterer (nicht der Bildungsmedienforschung angehörige) Publikationen von Mitarbeiter*innen des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien.
Browse
5 results
Search Results
Item In Education We Trust? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien(Göttingen: V&R unipress, 2022-12-05) Otto, Marcus; Fabel-Lamla, Melanie; Hemetsberger, Bernhard; Scharl, Katharina; Rehlinghaus, Franziska; Bormann, Inka; Thies, Barbara; Bartmann, Sylke; Pfaff, Nicolle; Welter, Nicole; Epp, André; Christophe, Barbara; Fabrykant, Marharyta; Luku, Esilda; Macgilchrist, Felicitas; Fahrer, Sigrid; Deny, Philipp; Priedigkeit, Marvin; Weich, Andreas; Troeger, Jasmin; Lüpkes, Julie; Bock, Annekatrin; Fuchs, Eckhardt; Otto, MarcusKönnen wir unserer schulischen Bildung und unseren Bildungsmedien (noch) trauen? Und was heißt es eigentlich konkret, diesen staatlich autorisierten Instanzen und Medien Vertrauen zu schenken? Nach einem Überblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird die Frage des Vertrauens in die gesellschaftliche Institution der Bildung in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird zudem beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren. Auch wird untersucht, wie Bildungsmedien anhand ihrer Vermittlungsstrategien, Verwendung und Aneignung Vertrauen oder auch Misstrauen erzeugen. Nicht zuletzt werden Fragen von Vertrauen und Kontrolle bezogen auf digitale Bildungsmedien diskutiert.Item Schulbuch und religiöse Vielfalt – Interdisziplinäre Perspektiven(Göttingen: V&R unipress, 2018-10) Štimac, Zrinka; Spielhaus, Riem; Barb, Amandine; Otto, Marcus; Wermke, Michael; Rösch, Anita; Kirsch, Anja; Wöstemeyer, Christina; Schleicher, Regina; Caramagno, Giovanna A.; Giorda, Maria Chiara; Schmitz-Zerres, Sabrina; Heller, Thomas; Raheb, Viola; ; Štimac, Zrinka; Spielhaus, RiemWie wird Religion in Bildung und Schulbüchern präsentiert? Religionsbezogene Analysen in Geschichts-, Ethik- und Religionsschulbüchern unterschiedlicher Länder ergeben hinsichtlich der Konstruktion religiöser Vielfalt ein disparates Bild. Deutlich wird allerdings, dass alle Schulfächer im HInblick auf religiöse und weltanschauliche Vielfalt vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Eine Reihe von Beiträgen zeigt, dass Religionen in Bildungsmedien bisher nicht in ihren Wandlungen in den Blick genommen werden und die Grenzziehung zwischen Religion und "Nicht-Religion" unterbestimmt bleibt. Klar wird auch, dass die Debatte um den angemessenen Bildungszugang zu Religion in demokratischen Gesellschaften wieder an Dynamik gewonnen hat.Item Der Wille zum Subjekt. Zur Genealogie politischer Inklusion in Frankreich (16.-20. Jahrhundert)(Bielefeld: transcript, 2014) Otto, MarcusMarcus Otto unternimmt eine systemtheoretisch inspirierte genealogische Wiederbeschreibung eines Metanarrativs der Moderne, das sich als Imperativ politischer Inklusion historisch wirkmächtig an der Figur des Subjekts entfaltete. Dies impliziert die Dekonstruktion eines übergreifenden Willens zum Subjekt, der bis heute nicht nur in politischen und gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen, sondern auch in der Historiographie vorherrscht. Mithin ist in einem umfassenden Sinne, der sich an der Figur des Subjekts kristallisiert, also der "Kopf des Königs noch immer nicht gerollt", wie Foucault einst bezogen auf das politische Denken formuliert hat.Item 2013/1: Volume 5, Issue 1: Special Issue: Postcolonial Memory Politics in Educational Media(New York: Berghahn Journals, 2017-01-27) Fuchs, Eckhardt; Otto, Marcus; Grindel, Susanne; Müller, Lars; Cajani, Luigi; Crawford, Keith; Pirický, Gabriel; Struck, Wolfgang; Lässig, SimoneIntroduction: Educational Media, Textbooks, and Postcolonial Relocations of Memory Politics in Europe Eckhardt Fuchs and Marcus Otto; The Challenge of Decolonization: School History Textbooks as Media and Objects of the Postcolonial Politics of Memory in France since the 1960s Marcus Otto; The End of Empire: Colonial Heritage and the Politics of Memory in Britain Susanne Grindel; “We Need to Get away from a Culture of Denial”? The German-Herero War in Politics and Textbooks Lars Müller; The Image of Italian Colonialism in Italian History Textbooks for Secondary Schools Luigi Cajani; Constructing Aboriginal Australians, 1930-1960: Projecting False Memories Keith Crawford; The Ottoman Age in South-Central Europe as Represented in Secondary School History Textbooks in the Czech Republic, Hungary, Poland and Slovakia Gabriel Pirický; De/Colonizing Pictures? German Television and Colonialism – An Essay Wolfgang Struck;Item Textbook Production in a Hybrid Age: Contemporary and Historical Perspectives on Producing Textbooks and Digital Educational Media(2016-12-20) Sammler, Steffen; Müller, Lars; Otto, Marcus; Macgilchrist, FelicitasThere is no education without media. But what do we know about how educational media are made? Or how they shape the knowledge constructed in schools? These questions have been approached from various disciplines, using a range of methods. Individual researchers have, however, rarely looked across to see how other disciplines are engaging with these questions. Also, they have mainly focused on the ‘constraints’ limiting textbook publishing or ed-tech design. In this paper, we take an explicitly inter-disciplinary approach, and suggest a shift in perspective: By exploring the practices of publishers, authors and editors, as well as material-semiotic practices, research can shed new light on the contingencies of how ‘what counts as worth knowing’ is selected. This position paper thus provides an overview of current scholarship on four aspects of production practices (1. Authors and Authorship, 2. State and Interest Groups, 3. Political Economy and Business Models, 4. Technological and Media Change). We suggest two directions for future scholarship: First, we highlight the need for more international, comparative and praxis-orientated empirical research on textbook production and ed-tech design. Second, we propose that the debates on economic models be placed in their historical contexts and subjected to critical scrutiny. In order to use our research object itself (ed-tech) to open a dialogue across disciplines, we encourage readers to open the article in their browsers and comment on the paper using the non-profit hypothes.is annotation tool (https://hypothes.is/).