Institutionelles Repositorium
Permanent URI for this communityhttps://repository.gei.de/handle/11428/10
Hier finden Sie sämtliche Beiträge der redaktionell vom Leibniz-Instituts für Bildungsmedien betreuten Publikationen im Volltext sowie eine möglichst vollständige Sammlung weiterer (nicht der Bildungsmedienforschung angehörige) Publikationen von Mitarbeiter*innen des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien.
Browse
8 results
Search Results
Item „Amerika“ jako projekční plocha. Spojené státy americké v učebnicích a populární kultuře v českoněmeckém kontextu Tato(2021) Baarová, Barbara; Beneš, Zdeněk; Depkat, Volker; Gracová, Blažena; Maier, Robert; Tomášek, Martin; Volf, Darina; Zimmermann, Volker; Zimmermann, Volker; Wiatr, Marcin; Langer-Asam, Theresa; Baarová, Barbara; Krötzsch, Jana; Man, Miloslav; Stehlíková, LuciePředstavy o „Americe“ a znalosti o ní tvoří tematické pole, které se do značné míry dotýká sebepojetí dnešních evropských společností – a tedy i německé a české. Z politického hlediska je to dáno jednak významem USA ve dvacátém století, především jako největší západní vítězné mocnosti ve druhé světové válce, a jednak jejich rolí vedoucí mocnosti západní aliance v konfliktu mezi Východem a Západem. Zde ovlivňovala „Amerika“ celé generace jako (demokratický) vzor i jako obraz nepřítele, v některých případech – jako u západoněmecké levice – obojí dohromady: nespoutaný kapitalismus a hnutí za občanská práva šedesátých let zde byly dvě strany téže mince. Přinejmenším stejně významný byl vliv USA v populární kultuře, zejména v oblasti módy, hudby a filmového průmyslu. Zde fascinoval (a stále fascinuje) lidi napříč hranicemi a politickými tábory. „Amerika“ tak byla a je jednou z nejsilnějších projekčních ploch evropských společností. Vlastní touhy, naděje, ale i kritika a nejistota se daly výborně zpracovat skrz vnímání, diskuse a reflexe obrazů a poznatků o Americe. V neposlední řadě i vědomí o sobě samém, protože obraz vlastní konstrukce identity se (přinejmenším u části společnosti) zostřoval při pohledu na americké „přátele“, resp. „nepřátele“ na druhé straně Atlantiku. Geograficky vzdálené Spojené státy byly pro mnoho lidí v Evropě velmi blízké – dokonce i pro ty, kteří tam nikdy nebyli. Téměř každý měl nějakou představu o této zemi, jeho krajině a lidech. Dalším výmluvným svědectvím již z doby před rokem 1900 jsou velké vlny emigrace do zámoří – zejména do USA, které lidem žijícím v Evropě dodávaly silnou imaginační sílu a představovaly naději na snesitelnější život. Vidina útěku před bídou, nedostatkem práce a příležitostí doma byla pro mnohé silnější než strach z nebezpečné plavby do neznáma. Smíšená česko-německá komise pro učebnice dějepisu se proto dva roky po Trumpově zvolení ujala této tematické oblasti obrazů a znalostí o Americe: Ve dnech 15. až 17. listopadu 2018 uspořádala v saském Bad Schandau konferenci k učebnicím na téma „Znalosti o Americe a obrazy Ameriky. Transatlantické vztahy v učebnicích a populární kultuře v Německu a České republice“. Konferenční příspěvky předložené v tomto sborníku tak nejen ukazují, jak mocnou projekční plochou USA stále ještě jsou, ale také jasně dokládají, že vedle nebo spíš společně se silným vlivem mimoškolních médií poskytují školní učebnice hlubší vhled do řádu a správy vědění a jeho historicky a sociálně-politicky podmíněných změn.Item "Amerika" als Projektionsfläche. Die USA in Schulbüchern und Populärkultur im tschechisch-deutschen Kontext(2021-12) Baarová, Barbara; Beneš, Zdeněk; Depkat, Volker; Gracová, Blažena; Maier, Robert; Tomášek, Martin; Volf, Darina; Zimmermann, Volker; Zimmermann, Volker; Wiatr, Marcin; Langer-Asam, Theresa; Jana KrötzschAmerika-Bilder und Amerika-Wissen bilden ein Themenfeld, das in hohem Maße das Selbstverständnis der heutigen europäischen Gesellschaften berührt – und damit auch die in Deutschland und Tschechien. Dies ist in politischer Hinsicht zum einen auf die Bedeutung der USA im zwanzigsten Jahrhundert, vor allem als größte westliche Siegermacht des Zweiten Weltkriegs, zum anderen auf ihre Rolle als Führungsmacht des westlichen Bündnisses im Ost-West-Konflikt zurückzuführen. Hier beeinflusste sie als (demokratisches) Vorbild und als Feindbild ganze Generationen, in manchen Fällen – wie in der westdeutschen Linken – zuweilen beides zusammen: ungezügelter Kapitalismus und die Bürgerrechtsbewegungen der Sechzigerjahre waren hier zwei Seiten derselben Medaille. Mindestens ebenso bedeutsam war der Einfluss der USA in der Populärkultur, vor allem im Bereich der Mode, Musik und Filmindustrie. Hier faszinierte (und fasziniert) sie Menschen über Grenzen und politische Lager hinweg. Ein weiteres beredtes Zeugnis davon, das schon in die Zeit vor dem zwanzigsten Jahrhundert zurückreicht, legen die große Auswanderungswellen nach Übersee ab – vor allem eben in die USA, die auf in Europa lebende Menschen eine starke Imaginationskraft ausstrahlten und für die Hoffnung auf ein erträglicheres Leben standen. Amerika war und ist eine der wirkmächtigsten Projektionsflächen der europäischen Gesellschaften. Eigene Wünsche, Hoffnungen, aber auch Kritik und Unsicherheiten ließen sich über eine Wahrnehmung, Diskussion und Reflexion von Amerika-Bildern und Amerika-Wissen hervorragend verhandeln. Nicht zuletzt leistete dies einer Selbstvergewisserung Vorschub, denn oftmals schärfte sich das Bild von eigenen Identitätskonstruktionen (zumindest von Teilen der Gesellschaft) bei Betrachtung der amerikanischen „Freunde“ bzw. „Feinde“ jenseits des Atlantiks. Die Gemeinsame Deutsch-Tschechische Schulbuchkommission hat sich daher diesem Themenfeld angenommen und veröffentlich im vorgelegten Sammelband ausgewählte Vorträge der vom 15. bis 17. November 2018 im sächsischen Bad Schandau veranstalteten XV. deutsch-tschechischen Schulbuchkonferenz zum Thema „Amerika-Wissen und Amerika-Bilder. Transatlantische Beziehungen in Schulbüchern und Populärkultur in Deutschland und Tschechien“.Item Zivilgesellschaft in Zeiten militärischer Bedrohung. Zivilgesellschaftliches Engagement und Reaktionen im Bildungssektor auf gewaltsame Konflikte im östlichen Europa sowie im überregionalen historischen Vergleich(2019-12) Abasov, Vagif; Ataeva, Gulrano; Borries, Bodo von; Cherkasov, Alexander; Demm, Eberhard; Kendzor, Petro; Kolesnyk, Laryssa; Lochte, Roland; Maier, Robert; Medzmariashvili, Elene; Musteata, Sergiu; Ossipschuk, Svitlana; Sayan, Pinar; Shapoval, Juriy; Verbytska, Polina; Zakaryan, Tigran; ; Rath, Imke; Maier, Robert; Kendzor, PetroZivilgesellschaften sind in Zeiten militärischer Konflikte besonderen Belastungen ausgesetzt. Soweit es sich um demokratische Strukturen handelt, die über eine gewisse Autonomie gegenüber dem Staat verfügen, geraten sie unter starken staatlichen Instrumentalisierungsdruck. Tendenzen der Radikalisierung und Polarisierung, des angefachten Patriotismus und des dichotomischen Freund-Feind-Denkens gefährden die demokratischen Errungenschaften. Andererseits ist der Staat im Kontext militärischer Konflikte entscheidend auf die Unterstützung durch zivilgesellschaftliches Engagement angewiesen, was gesellschaftlichen Akteuren Spielräume bietet und ihnen neue Felder und Chancen erschließt. Der vorliegende Band befasst sich mit der Reaktion von Zivilgesellschaft und Bildungssektor auf gewaltsame Konflikte im östlichen Europa und beleuchtet gesellschaftliches Engagement darüber hinaus in einem überregionalen historischen Vergleich.Item Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht(Göttingen: V&R unipress, 2017-11) Buck, Thomas Martin; Hasberg, Wolfgang; Hinz, Felix; Wilschut, Arie; Cajani, Luigi; Maier, Robert; Tode, Sven; Štimac, Zrinka; Cha, Yongku; Watanabe, Shin; Albers, Helene; Claußen, Susanne; Janus, Richard; Bernhard, Roland; Bernhard, Roland; Hinz, Felix; Maier, RobertWas schreiben Schulbücher zum Thema Reformation? Wie deuten sie das Wirken Martin Luthers? Wie stellen sie die Rolle der katholischen Kirche dar und wie nehmen sich Museen, Romane und andere Manifestationen der Geschichtskultur des Themas an? Das Buch reflektiert die Antworten auf diese Fragen im Licht geschichtsdidaktischer Diskurse. Es zeigt zudem, wie ehemals sozialistische Länder nach 1989/1991 das Thema neu entdeckten, und reißt mit zwei asiatischen Sichtweisen die globale Dimension der Rezeption dieses früher vorwiegend aus westlicher Perspektive reflektierten Themas an. In diesem Sinne soll dieser Band dazu beitragen, Geschichtsunterricht multiperspektivisch zu bereichern.Item Images of Europe in Transition. Textbook Representations in Post-Soviet Space(2017-09-12) Maier, Robert; Verbytska, Polina; Golczewski, Frank; von Borries, Bodo; Koniukhov, Sergii V.; Larionov, Denis G.; Shoshiashvili, Nodar; Zolyan, Mikayel; Rumyantsev, Sergei; Shevyrev, Alexander; Zakharov, George; Telus, Magdalena; Pawłowska, Agnieszka; Antonov, Andrei; Verbytska, Polina; Maier, RobertThe contributions collected in this volume sprung from the conference “Images of Europe in Transition”, which took place in Kiev from 25 to 26 November 2016. The conference was organised by the Georg Eckert Institute for International Textbook Research and the Ukrainian Association of Teachers of History, Civic Education and Social Studies, Nova Doba. It addressed images of Europe with geographical focus, concentrating on Eastern Europe: specifically Ukraine, Belarus, Moldova, Georgia, Armenia and Azerbaijan, but also Russia. In addition, temporal parameters were specified: the investigations were to treat transformations in the period since 1991, when a number of these states first gained sovereignty. The sources employed for these empirical enquiries were school textbooks.Item Mutual Images – Textbook Representations of Historical Neighbours in the East of Europe(2017-04-04) Bak, János M.; Maier, Robert; Antolković, Viktorija; Filipović, Sergej; Istranin, Atem; Dronov, Alexander; Musteaţă, Sergiu; Colăcel, Onoriu; Kraus, Kerli; Miteva, Diana; Bak, János M.; Maier, RobertThe articles in this Dossier originate from an essay competition launched in August 2015 by the Medieval Central Europe Research Network (see http://mecern.eu) and the Georg Eckert Institute. We announced the competition in both English and the local vernaculars of the region through some 150 institutions and associations. Even though more than twenty historians intended to participate, only eleven essays (most of them in English) arrived by the 1 February 2016 deadline. The international jury, Anna Adamska of Utrecht, Rune Brandt Larsen of Lund, Vasco LaSalvia of Rome, and Robert Maier from Georg Eckert Institute, chaired by János Bak, selected seven of these essays for prizes and honorary mentions. Their edited versions are published here.Item Deutsche Minderheiten im Fokus. Schulbücher und Schulbuchprojekte zur Geschichte der Deutschen in einzelnen Ländern Europas(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2015-12-23) Seewann, Gerhard; Maier, Robert; Baier, Hannelore; Nóra, Rutsch; Wiatr, Marcin; Pichler, Walter; Lubowitz, Frank; Zloch, Stephanie; Seewann, Gerhard; Maier, RobertDieser Sammelband entspringt einer Tagung, die vom 31. Mai bis 2. Juni 2015 von der Stiftungsprofessur für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Europa und dem Georg-Eckert-Institut an der Akademie Mitteleuropa e.V. in Bad Kissingen veranstaltet wurde. Anlass war die Vorstellung eines Schulbuches zur Geschichte der Deutschen in Ungarn (www.http://udgeschichte.hu/), die eingebettet wurde in eine Bestandsaufnahme des Unterrichtens über weitere deutsche Minderheiten in europäische Länder.Item Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg(Göttingen: V&R unipress, 2011) Assmann, Aleida; Maier, Robert; Marks, Stephan; Ritter, Rüdiger; Saavedra Santis, Ramona; Gasimov, Zaur; Voronina, Tatjana; Utechin, Ilja; Sidikov, Bahodir; Walter, Harry; Waniek, Henry; Sato, Takumi; Jean, Yaron; Jander, Thomas; Möller, Frank; Bellinskies, Jürgen H.; Grawert, Jonas; Maier, Robert; Assmann, AleidaAuch wenn die Geschichtswissenschaft infolge des iconic turn aus ihrer Textlastigkeit etwas herausgefunden hat, bewegt sie sich dennoch weiterhin in einer weitgehend lautlosen Sphäre. Töne und Geräusche werden bestenfalls zum Untersuchungsgegenstand, nachdem sie schriftlich festgehalten, also in Schrift »übersetzt« worden sind. Der vorliegende Band fragt nach den Übersetzungsverlusten, nach der Differenz zwischen dem, was die Menschen »im Ohr« haben, wenn sie den Zweiten Weltkrieg erinnern, und dem, was davon von der Geschichtsschreibung aufgegriffen wird. Unwillkürlich nähert sich der Band damit der Frage nach dem akustischen Gedächtnis in seinen individuellen und kollektiven Ausformungen. Fünfzehn Beiträge aus deutscher, russischer und japanischer Feder befassen sich mit theoretischen Aspekten, Tonträgern, oral history, durchforsten Biographien auf Ton-Reminiszenzen, nehmen literarische Bearbeitungen in den Blick, untersuchen die Wirkungsmächtigkeit und das didaktische Potential der akustischen Dimension von Geschichte. Schließlich wird die Entstehung eines Akustik-Clips zum Zweiten Weltkrieg dokumentiert