Institutionelles Repositorium

Permanent URI for this communityhttps://repository.gei.de/handle/11428/10

Hier finden Sie sämtliche Beiträge der redaktionell vom Leibniz-Instituts für Bildungsmedien betreuten Publikationen im Volltext sowie eine möglichst vollständige Sammlung weiterer (nicht der Bildungsmedienforschung angehörige) Publikationen von Mitarbeiter*innen des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien.

Browse

Search Results

Now showing 1 - 2 of 2
  • Thumbnail Image
    Item
    Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung
    (Göttingern: V&R unipress, 2018-12-03) Bock, Annekatrin; De Luca, Ernesto William; Fuchs, Andreas L.; Hartung, Tim; Hennicke, Steffen; Heuwing, Ben; Hertling, Anke; Klaes, Sebastian; Nieländer, Maret; Pramann, Bianca; Scheel, Christian; Schwedes, Kerstin; Weiß, Andreas; Nieländer, Maret; De Luca, Ernesto William
    Der Einzug digitaler Techniken in die geisteswissenschaftliche Forschung bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Dieser Band beleuchtet, welche Projekte das Georg-Eckert-Institut entwickelt, um die Potentiale der Digital Humanities für die Schulbuchforschung zu erkunden und nutzbar zu machen. Wie werden Daten akquiriert und aufbereitet? Wie werden Informationen daraus gewonnen? Wie werden diese zugänglich gemacht und zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt? Zu Wort kommen neben den Entwicklerinnen und Entwicklern digitaler Forschungsinfrastrukturen auch diejenigen, die die Anwendungen nutzen.
  • Thumbnail Image
    Item
    Schulbuchauswahl und Lernmittelfreiheit in den deutschen Bundesländern im Kontext von Schülerpartizipation
    (Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2014) Hartung, Tim
    Die Sicht von Schülerinnen und Schülern auf ein Schulbuch kann einen Einfluss auf dessen Nutzen und Wirken und damit für den Lernprozess haben. Auf Basis dieser These spürt der Artikel der Auswahlpraxis in den deutschen Bundesländern nach. Der Fokus liegt dabei auf Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an den Entscheidungen, die zur Einführung eines Schulbuches führen. Dabei werden zum einen gesetzliche Bestimmungen der Landesschulgesetze betrachtet, bevor in einem zweiten Schritt einige Beispiele aus der Praxis an einzelnen Schulen vorgestellt werden. Aus diesen Erkenntnissen werden die Anbieter-Kundenbeziehungen mit Berücksichtigung dreier Kundengruppen (LehrerInnen, Eltern, SchülerInnen) modelliert. Anhand dieses Modells diskutiert der Artikel Probleme, die aus der Vernachlässigung der Bedürfnisse der Kundengruppe Lernende entstehen können. So kann es durch von wenigen Lehrern getroffene Kollektiventscheidungen zu sub-optimalen Ergebnissen kommen, die letztlich eine Entfremdung der Schülerinnen und Schüler vom Schulbuch zur Folge haben können. Der Artikel schlägt eine stärkere Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Auswahlprozess vor. So könnte eine „Schulbuchalphabetisierung“ und eine positivere Einstellung zum Medium und letztlich auch zum Lernen erreicht werden.