Institutionelles Repositorium

Permanent URI for this communityhttps://repository.gei.de/handle/11428/10

Hier finden Sie sämtliche Beiträge der redaktionell vom Leibniz-Instituts für Bildungsmedien betreuten Publikationen im Volltext sowie eine möglichst vollständige Sammlung weiterer (nicht der Bildungsmedienforschung angehörige) Publikationen von Mitarbeiter*innen des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien.

Browse

Search Results

Now showing 1 - 2 of 2
  • Thumbnail Image
    Item
    Digital learning in European education policies and history curricula
    (2017-07-03) Tribukait, Maren; Baier, Katharina; Grzempa, Hanna; Loukovitou, Antigoni; Sijakovic, Romana; Tettschlag, Nadin; Vuka, Denis
    The advancement of digital technology has raised hopes of radical improvements in education. However, teaching and learning in European schools still seem to follow conventional patterns. This study asks how contemporary European education policies and curricula frame digital learning in schools, with particular attention to history education. It investigates digital strategies, media education concepts, core curricula, and history and IT-related curricula, which collectively shape the requirements, guidelines and expectations for the use of information and communication technology (ICT) in history lessons. In addition to analysing European Union policy, the study includes case studies of seven European countries (Albania, Denmark, Germany, Greece, the Netherlands, Poland, Spain).
  • Thumbnail Image
    Item
    Schulbücher als Seismographen für diskursive Brüche. Ein neuer Ansatz in der kulturwissenschaftlichen Schulbuchforschung dargestellt am Beispiel der Analyse von Schulbucherzählungen über den Kalten Krieg
    (Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2014) Baier, Katharina; Zehr, Kathrin; Christophe, Barbara
    Dass die Kulturwissenschaft Schulbücher noch nicht in systematischer Weise als Quelle entdeckt und erschlossen hat, ist bei Licht betrachtet eine erklärungsbedürftige Anomalie. Wer sich dafür interessiert, wie Diskurse Welten erzeugen, indem sie die Kategorien vorgeben, mit deren Hilfe wir die Welt um uns herum und unser Handeln in dieser Welt wahrnehmen (Goodman 1984); wer untersuchen möchte, welche Bedeutung Menschen denselben Ereignissen und Dingen an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten zugeschrieben haben, der ist gut beraten, seinen Blick auch auf das unterschätzte Massenmedium Schulbuch zu richten (Lässig 2010). Schulbücher kanonisieren nicht nur das Wissen in einer Gesellschaft, sie prägen auch die Deutungsmuster, auf die wir oftmals unbewusst zurückgreifen, um die Welt zu ordnen und zu erklären.