Schulbuchforschung und -analyse
Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/13
Browse
2 results
Search Results
Item Die Konstruktion Russlands und des Westens in bayrischen Schulbüchern(2016-12-06) Meyen, FerdinandDiese Arbeit fragt danach, wie Russland und der Westen in bayerischen Schulbüchern konstruiert werden. Dabei spezifiziert sie sich auf Bücher aus dem Fach Geschichte, die in bayerischen Gymnasien und Realschulen momentan verwendet werden. Mit Hilfe einer Metaphern- sowie einer Narrativ-Analyse kommt sie zu dem Schluss, dass die Bücher eine westlich zentrierte Modernisierungsgeschichte erzählen – Geschichte ist die Entwicklung hin zu westlichen Werten. Wenn die Bücher über Russland schreiben, geschieht das meist im Kontext von Metaphern und Narrativen, die ein rückschrittliches und fremdes Russland-Bild kreieren, wohingegen der Westen stets für Innovation und Fortschritt steht. Das herrschende Wissen der Schulbücher konstruiert ein eurozentriertes pro-pestliches Bild.Item Deutsche Minderheiten im Fokus. Schulbücher und Schulbuchprojekte zur Geschichte der Deutschen in einzelnen Ländern Europas(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2015-12-23) Seewann, Gerhard; Maier, Robert; Baier, Hannelore; Nóra, Rutsch; Wiatr, Marcin; Pichler, Walter; Lubowitz, Frank; Zloch, Stephanie; Seewann, Gerhard; Maier, RobertDieser Sammelband entspringt einer Tagung, die vom 31. Mai bis 2. Juni 2015 von der Stiftungsprofessur für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Europa und dem Georg-Eckert-Institut an der Akademie Mitteleuropa e.V. in Bad Kissingen veranstaltet wurde. Anlass war die Vorstellung eines Schulbuches zur Geschichte der Deutschen in Ungarn (www.http://udgeschichte.hu/), die eingebettet wurde in eine Bestandsaufnahme des Unterrichtens über weitere deutsche Minderheiten in europäische Länder.