Eckert. Beiträge

Permanent URI for this collectionhttps://repository.gei.de/handle/11428/74

Im Format Eckert. Beiträge werden hochwertige Forschungsergebnisse aus der Bildungsmedienforschung nach einem vorherigen double blind peer review präsentiert. Es handelt sich dabei um Einzelbeiträge, längere Monografien und Literaturbesprechungen. Fachlich liegt der Fokus, bei prinzipieller Offenheit, auf geistes- sowie sozialwissenschaftlichen Arbeiten. Wenn Sie eine ihrer Arbeiten in der Reihe Eckert. Beiträge veröffentlichen möchten, können Sie Wibke Westermeyer unter edu.docs(at)gei.de kontaktieren. Die Reihe trägt die ISSN 2191-0804.

Browse

Search Results

Now showing 1 - 1 of 1
  • Thumbnail Image
    Item
    Koloniale Wege in die moderne Welt – Zur Vergegenwärtigung der Eroberung Amerikas in aktuellen deutschen und mexikanischen Geschichtsschulbüchern
    (2016-06-24) Schumann, Daniel; Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung
    Der Beitrag untersucht die Darstellung der Eroberung Amerikas in aktuellen deutschen und mexikanischen Geschichtsschulbüchern im Hinblick auf die Konstruktion und Verhandlung von (Inter-)Kulturalität sowie die daraus resultierenden gegenwartsbezogenen Implikationen. Im ersten Teil wird dazu in Auseinandersetzung mit relevanten Beiträgen der Geschichtstheorie, der Schulbuchforschung und der post- und dekolonialen Studien ein diskursanalytisches Modell entwickelt, mit dem sich die narrative und performative Ebene von geschichtsbezogenem Schulbuchwissen untersuchen lassen. Im zweiten Teil des Beitrags werden der deutsche und mexikanische Schulbuchkorpus (Zeitraum 2009 bis 2014) anhand dieser Heuristik vergleichend untersucht. Dabei lassen sich mit dem Narrativ europäischer Dominanz (Deutschland) bzw. dem Narrativ der Hybridisierung (Mexiko) zwei genuin unterschiedliche Vergegenwärtigungsweisen der Conquista herauskristallisieren, mit denen zudem unterschiedliche didaktische Anforderungen und Subjektpositionierungen einhergehen. Trotz aller Differenzen treffen sich die hegemonialen Darstellungen beider Korpora jedoch in der epistemischen Ausblendung oder Verbannung der indigenen Bevölkerungen bzw. ihrer Geschichten.