Fachliches Repositorium
Permanent URI for this communityhttps://repository.gei.de/handle/11428/2
Kostenfrei zugängliche Publikationen aus dem Bereich der internationalen schulischen Bildungsmedienforschung
Browse
5 results
Search Results
Item Desigualdad de género, el currículo oculto en textos escolares chilenos(2014) Covacevich, Catalina; Quintela-Dávila, GastónItem Bildung für nachhaltige Entwicklung?(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2013) Kuke, NeeleFür einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit bedarf es einer gravierenden Änderung unseres Verhaltens, unserer Einstellungen, Werte und Normen. Die Bildung spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Dieses wurde im Jahr 1992 während der Weltkonferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro in der Einigung auf die Agenda 21 deutlich und wurde unterstützt von der Generalversammlung der VN im Dezember 2002, die die Jahre 2005 bis 2014 als Weltdekade für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausrief. Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Abschlusses der UN-Dekade stellt sich die Frage, in wie weit die Zielsetzung der Verankerung insbesondere im schulischen Bereich erreicht wurde.Item Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen(Göttingen: V&R unipress, 2015)Die Deutsch-Israelische Schulbuchkommission untersuchte zwischen 2011 und 2014 über 400 deutsche und israelische Schulbücher der Fächer Geschichte, Geographie und Sozialkunde im Hinblick auf die Darstellung des jeweils anderen Landes. Ein weiteres Augenmerk der Kommission lag auf der Darstellung des Holocaust in den Geschichtsschulbüchern beider Länder. Die im Rahmen einzelner Facharbeitsgruppen erstellten Schulbuchanalysen und ausführlichen Zwischenberichte1 bildeten die Grundlage für die hier vorgestellten Befunde und die aus ihnen abgeleiteten Empfehlungen zur Darstellung Israels in deutschen Schulbüchern und zum Deutschlandbild in israelischen Lehrwerken.Item Und der Zukunft abgewandt. Ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR(Göttingen: V&R unipress, 2010) Budke, AlexandraSeit dem Ende der DDR, das den Zusammenbruch des Ostblocks und damit die Beendigung des »Kalten Kriegs« einleitete, wird verstärkt versucht, das Wesen dieses Staates zu definieren und damit seine Folgen auf wirtschaftlicher, sozialer, psychologischer und bildungspolitischer Ebene zu verstehen und einzuordnen. Alexandra Budke analysiert in diesem Band das Schulfach Geographie, das neben der Staatsbürgerkunde und der Geschichte ein zentrales Fach war und in dem die in den Lehrplänen definierte »staatsbürgerliche, weltanschauliche oder ideologische Erziehung« auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus stattfinden sollte. Sie klärt, inwiefern Geographieunterricht in der DDR genutzt wurde, um geopolitische Interessen des Staates zu kommunizieren und zu verbreiten. Damit lässt sich durch die detaillierte Analyse des Fachunterrichts auch die Frage beantworten, ob SchülerInnen im Unterricht politisch manipuliert wurden und welche Handlungsmöglichkeiten die zentralen Akteure des Unterrichts, die LehrerInnen und die SchülerInnen, im Rahmen der durch die Bildungspolitik gesetzten curricularen Vorgaben wahrgenommen haben.Item Schulbuchstudie Migration und Integration(2015) Niehaus, Inga; Hoppe, Rosa; Otto, Marcus