Bildungsforschung und -systeme
Permanent URI for this collectionhttps://dspace2.gei.de/handle/11428/14
Browse
3 results
Search Results
Item Narrating and Teaching the Nation. The Politics of Education in Pre- and Post-Genocide Rwanda(Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht, 2015) Bentrovato, DeniseThe book investigates the politics of education in pre- and post-genocide Rwanda, examining the actors, interests, and discourses that have historically influenced educational policy and practice and in particular the production and revision of history curricula and textbooks. This study combines a systematic historical and comparative analysis of curricula and textbooks in Rwanda, stakeholder interviews, classroom observations, and a large-scale investigation of pupils’ understandings of the country’s history. Written at a crucial time of transition in Rwanda, it illuminates the role of education as a powerful means of socialisation through which dominant discourses and related belief systems have been transmitted to the younger generations, thus moulding the nation. It outlines emergent challenges and possibilities, urging a move away from the use of history teaching to disseminate a conveniently selective official history towards practices that promote critical thinking and reflect the heterogeneity characteristic of Rwanda’s post-genocide society.Item Oberschlesien und sein kulturelles Erbe. Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen(Göttingen: V&R unipress, 2016-09-01) Wiatr, MarcinMarcin Wiatr leistet einen Beitrag zur Rekonstruktion, aber auch zur Versachlichung und Weiterentwicklung des seit 1989 in Polen geführten bildungspolitischen Diskurses über die Aufarbeitung und Aneignung des deutschen Kulturerbes. Im Zentrum des Projektes steht »Oberschlesien« – einerseits als Gegenstand einer erinnerungspolitischen Untersuchung, andererseits als Schauplatz virulenter bildungspolitischer Entwicklungen, die symbolisch in das erstmalig erscheinende Geschichtsbuch zur Regionalkunde Oberschlesiens einfließen. Ziel der Studie ist, der bildungspolitischen Debatte in Polen wie Deutschland eine verlässliche Basis zu geben, um (auch) deutsches Kulturerbe als Europäisierungsmoment der oberschlesischen Geschichte zu begreifen. Weiter will sie andeuten, wie Oberschlesien als ein multikulturell geprägter Erinnerungsort im Unterricht erfolgreich vermittelt werden kann.Item Bericht über die Qualität der schulischen Bildung in Europa: sechzehn Qualitätsindikatoren ; Bericht auf der Grundlage der Ergebnisse des Arbeitsausschusses 'Qualitätsindikatoren'(Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften, 2001)