Institutionelles Repositorium
Permanent URI for this communityhttps://repository.gei.de/handle/11428/10
Hier finden Sie sämtliche Beiträge der redaktionell vom Leibniz-Instituts für Bildungsmedien betreuten Publikationen im Volltext sowie eine möglichst vollständige Sammlung weiterer (nicht der Bildungsmedienforschung angehörige) Publikationen von Mitarbeiter*innen des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien.
Browse
4 results
Search Results
Item Bildung - Medien - Mensch. Mündigkeit im Digitalen(Göttingen: V&R, 2021-11) Missomelius, PetraWas bedeutet der digitale Wandel für das menschliche Denken und Wahrnehmen, das Selbst- und Weltverständnis und den Status von Wissen und Bildung? Das Buch zeigt Transformationsprozesse auf, die durch binäre Technologien ausgelöst bis tief hinein in die Alltagskulturen und Weltwahrnehmungen unserer Gesellschaften reichen. Dabei geht es nicht zuletzt um die Frage, welche veränderte Rolle Wissen in dieser neuen gesellschaftlichen und kulturellen Grundkonstellation zukommt und was Bildung dann noch sein kann und sein muss. Hierzu wird die bildungstheoretische Debatte aus medienwissenschaftlicher Perspektive fruchtbar und damit bearbeitbar gemacht.Item Das Projekt "Der Autor im Klassenzimmer"(2010-01-12) Cardoso, Oldimar;Dieses Projekt ist eine Forschung mit Schülern, die die brasilianischen Schulgeschichtsbücher Tudo é História und História Hoje benutzen. Es ist eine Forschung hauptsächlich über die Lesbarkeit dieser Schulbücher und auch über das historische Lernen dieser Schüler. Dieses Projekt ist mit einem kleinen Teil der mehr als zehntausend Lehrer und fast einer Million Schüler durchgeführt, die diese Schulbücher im Unterricht verwenden. Die Bücher werden von Schülern zwischen 11 und 14 Jahren benutzt, in einem Ausbildungssegment, das Ensino Fundamental II heißt. Dieses Segment steht für das französische collège, die US-amerikanische Junior High School und die deutsche Sekundarstufe I.Item Migrationsbedingte Vielfalt im Unterricht: Lehrerhandeln zwischen theoretischen Ansprüchen und praktischen Herausforderungen(Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2015) Ahlrichs, JohannaDie vorliegende Pilotstudie wurde von der Max-Traeger-Stiftung gefördert und entstand im Zeitraum von September 2012 bis März 2013 am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. Sie umfasst eine Lehrplananalyse und eine exemplarische Untersuchung von Schulbüchern in Bezug auf das Thema Migration sowie eine bundesweite Online-Umfrage und 16 qualitative Interviews unter Lehrenden an allgemeinbildenden Schulen zum Thema migrationsbedingte Vielfalt im Unterricht. Ziel der Studie ist es, einen ersten Überblick über die vorhandenen Strategien von Lehrkräften in Bezug auf migrationsbedingt heterogene Klassen zu schaffen. Dabei stehen die Auswahl, Bewertung und Nutzung von Lehrmaterialien sowie die Gestaltung des Fachunterrichts im Vordergrund, aber auch die kontextuellen Bedingungen des LehrerInnenhandelns werden berücksichtigt. Die Untersuchung weist auf die Komplexität des Spannungsverhältnisses zwischen theoretischen Ansprüchen an die LehrerInnenkompetenzen und praktischen Herausforderungen des Schulalltags hin und zeigt verschiedene Anknüpfungspunkte für weitere Forschung auf.Item Assessing educational materials in primary and secondary schools. Four assessment models(Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 2010-05-05) Hansen, Hans JørgenWhat characterizes the quality of educational materials – and – how can educational materials be assessed? These questions are central not only in a pedagogical practice but also in research and in educational policy in general, nevertheless, this field seems only examined and discussed very rarely in a theoretical perspective. There is quite a number of models for analysing and assessing educational materials among educators, however, what they seem to have in common is a lack of a theoretical foundation in relation to the concept educational materials and in relation to assessment. Consequently there is an imminent need for a certain degree transparency and structure when assessing teaching materials. Assessment of teaching tools opens to a range of fundamental questions, which can be found in much evaluation theory: What is the evaluation's object? Which method are you to use in order to collect knowledge? What are the evaluation's criteria build on, and what is the evaluation to be used to?