Georg-Eckert-Institut. Leibniz-Institut für Internationale SchulbuchforschungŠtimac, Zrinka2016-06-292016-06-292016-2-26http://repository.gei.de/handle/11428/131Die gesellschaftliche Entwicklung ist in Deutschland seit mehreren Jahrzehnten durch eine Zunahme kultureller, ethnischer und religiöser Vielfalt gekennzeichnet. Greifbar wird dieser Wandel besonders in den Schulen, in denen Kinder unterschiedlicher Herkunft, Erziehung und Prägung miteinander lernen. Welchen Niederschlag hat dieser gesellschaftliche Wandel bisher in Schulbüchern gefunden und was sagen uns die Schulbücher über die Situation in anderen Ländern? In diesem Working Paper werden Religionen in den Blick genommen und es wird der Frage nachgegangen, wie die Verflechtung zwischen verschiedenen Religionen und Gesellschaft in ausgewählten deutschen Ethikbüchern dargestellt wird.Online-Ressource (PDF-Datei: 34 Seiten; 165,3 KB)gerVernetzte Welt – Getrennte Religionen? Verflechtung von Religion und Gesellschaft als Herausforderung der SchulbücherOnline-Publikation861869273urn:nbn:de:0220-2016-0023DeutschlandMultikulturelle GesellschaftInterreligiöses LernenEthikunterrichtSchulbuch